Der treue Friedrich

Aufgerieben zwischen Ludwig II. und Wagner: eine Biografie über Paul von Thurn und Taxis

Opernwelt - Logo

Es war das perfekte Geschenk zum 20. Geburtstag Ludwigs II. In einem elektrisch beleuchteten Kahn ließ sich der junge Flügeladjutant nachts bei Schloss Hohenschwangau über den Alpsee ziehen, im Schwanenritterkostüm den Lohengrin singend. Paul von Thurn und Taxis, Spross einer alten Regensburger Adelsfamilie und nur zwei Jahre älter als der junge König von Bayern, war ebenso gutaussehend wie anscheinend hochmusikalisch.

Kein Wunder also, dass Ludwig ihn in einer homoerotisch getönten Beziehung nicht nur eng an sich band, sondern auch Paul bald in das symbiotische Verhältnis zwischen dem König und seinem Lieblingskomponisten verstrickt wurde. Nachdem Richard Wagner, unter anderem wegen seiner Beziehung zu Cosima von Bülow, München hatte verlassen müssen, arrivierte Paul zum wichtigsten Mittelsmann zwischen dem schweizerischen Tribschen und der bayerischen Hauptstadt. Dabei (be)nutzte ihn Wagner immer wieder auch, um politischen Einfluss auf den König zu nehmen. Vor allem sollte Paul verhindern helfen, dass Ludwig zurücktrat – was den Komponisten sofort von seiner wichtigsten Geldquelle abgeschnitten hätte. Dennoch ließ der König Paul zweieinhalb Jahre nach seinem Regierungsantritt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 33
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
Begrenzt

Theater einfach so, das geht in Pforzheim schon lange nicht mehr. Wenn selbst im benachbarten Karlsruhe der sogenannte bürgerliche Mittelstand nur acht Prozent der Bevölkerung ausmacht, ist er in Pforzheim kaum noch vorhanden. Die Arbeitslosenquote ging zwar 2017 leicht zurück, dennoch bleibt die Stadt Schlusslicht in Baden-Württemberg. Fast jeder zweite Erwachsene...

Alles schön

Als sich in England die Alte-Musik-Bewegung mit ihrem «authentischen Klangbild» zu formieren begann, lästerte der Dirigent Neville Marriner, dies sei so etwas wie eine makrobiotische Bewegung der Musikszene. Allerdings war Marriners Academy of St Martin in the Fields eines jener Ensembles, die schon davor über die romantische Konzertauffassung hinaus nach...

Fabelhafter Irrsinn

«Was für ein buntes Publikum!», ruft Feuerwehr-Käpt’n Shaw mit Blick auf die grauen Löckchen im Saal, wo – typisch Matinee! – schaler Kaffeeatem und weihrauchlastige Parfüms die Luft verdicken. «Ich sehe das Bürgertum – und die gehobene Mittelschicht. Ein wahrer Schmelztiegel!» Die Mittelschicht jauchzt entzückt. Bissiges für alle, Sarkasmus ohne Ende: Der Ton ist...