Den schweren Schritt abgewöhnen

Holger Falk und Steffen Schleiermacher setzen ihr Eisler-Lied-Projekt fort, Marion Rampal hält charmante Rückschau auf das Berlin der «Wilden Zwanziger»

Opernwelt - Logo

Der Mann mit der hohen Stirn, der wie bestellt und nicht abgeholt vor einem leeren Geschäftsportal sitzt, an einem Sonntagmorgen in einer menschenleeren Straße (vielleicht im New Yorker Greenwich Village) – ja, irgendwie könnte es auch Hanns Eisler sein. Freilich, Edward Hoppers Gemälde «Sunday» entstand bereits 1926, zwölf Jahre vor Eislers Ankunft in New York. Dennoch passt es gut vorne aufs Booklet der jüngsten CD des Eisler-Lied-Projekts von Holger Falk und Steffen Schleiermacher.

Denn diese dritte Rate des vierteiligen Vorhabens beschäftigt sich ausschließlich mit Eislers Schaffen in den Jahren des amerikanischen Exils.

Die Zeit in den USA von 1938 bis 1948 war eines der wichtigsten Kapitel im Leben Eislers, freilich mit unterschiedlichen Auswirkungen auf sein Œuvre. So blieb ihm in Hollywood nichts anderes übrig, als kapitalistische Pfähle ins Leben zu schlagen: zähneknirschend schrieb er Filmmusiken für Regisseure wie Fritz Lang, Jean Renoir oder Douglas Sirk – eine ästhetisch wie politisch unbefriedigende Situation für den Schönberg-Schüler und Marxisten, wenngleich seine Eitelkeit für Anerkennung auch von kommerzieller Seite durchaus empfänglich war. Ausgleich schuf er ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 41
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Luft nach oben

Es ist schon merkwürdig, dass die größten Wachstumsraten im Bereich der britischen Opernszene auf dem Lande zu verzeichnen sind. Jeden Sommer scheinen abseits der Städte neue Festivals aus dem Boden zu schießen und sich die bereits bestehenden zu vergrößern – ob sie nun alljährlich die Spielzeit verlängern oder das Programm immer ambitionierter aufziehen.

Jüngste...

Zwischenruf

Sagen wir es spornstreichs, unverblümt und rundheraus: Seitdem die #MeToo-Debatte Fahrt aufgenommen hat, sieht es in der besten aller Welten für uns nicht mehr gut aus. Für uns: die «Herren der Schöpfung». Vor Urzeiten heldisch verehrt, sieht sich die Gattung Mann inzwischen in toto destabilisiert, domestiziert, desillusioniert. Besonders schlimm ist es abends, in...

Glück und Kalkül

Aix

Die Anziehungskraft der sommer­lichen Festspiele in Aix-en-Provence ist ungebrochen. Rund 85 000 Besucher werden inzwischen pro Saison gezählt. Das Interesse gilt nicht nur den Opernaufführungen, sondern auch öffentlichen Proben oder den Konzerten der seit 20 Jahren bestehenden Akademie für den künstlerischen Nachwuchs. Und dem Genius loci sowieso – jenem...