Das Methusalem-Komplott
Wagners deutschtümlichste Oper, die «Meistersinger», als ultimatives Paradestück zum 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung? Ein solcher Rösslsprung gelingt selbst Daniel Barenboim nicht mit links. Kein Zufall, dass er in seiner 20. Wagner-Produktion an der Berliner Staatsoper die politische Mission mit einer dramaturgisch ablenkenden Pointe garniert. Auf zwei Feiertage ist diese «Meistersinger»-Premiere verteilt.
Der erste und zweite Akt beginnen um 20.
30 Uhr – so spät also, dass der erste Abend später zu Ende geht als ein vollständiger (normalerweise um 16 Uhr anhebender) «Meistersinger»-Tag. Der dritte Aufzug folgt am Sonntag um 12 Uhr, alles werde zu der im Libretto ausgewiesenen Zeit aufgeführt, hieß es. «Morgendlich leuchtend»? Das hat dann schon einen Beigeschmack von Spätaufsteher-Bummelei.
Ob die «Meistersinger» zum Tag der deutschen Einheit passen, ist eine schwierige, halb müßige Frage. Opernaufführungen zu jener Tages- oder Nachtzeit zu spielen, in der gehandelt wird, ist dagegen kaum mehr als ein Gimmick. Sind Vivaldis «Vier Jahreszeiten» als Lieferung in vier vierteljährlich voneinander getrennten Portionen sinnvoller – und erhellender? Sollte über dem «Lied an ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Kai Luehrs-Kaiser
Bartlett Sher musste am Premierenabend Buhs einstecken. Am Broadway mag der Regisseur eine glückliche Hand haben – für die Oper beweist er wenig Gespür. Mit dem neuen «Otello» jedenfalls hat die Metropolitan Opera leider eine solide Produktion durch eine schwächere ersetzt, charakterisiert durch Klischees wie Videoprojektionen von Meereswellen, billig wirkendes...
Zum hypnotischen Ostinato von Henryk Góreckis «Sinfonie der Klagelieder» (Sopran: Debra Stanley) baut sich das erste Motiv auf. Am Boden krauchen Aussätzige. In der Mitte waltet Franz von Assisi – von ihm erzählt Jo Fabians sinfonisches Bildertheater «Francesco» am Staatstheater Cottbus –, oben zeigt sich Christus. Charaktere im altniederländischen Stil vor...
Über den ersten Preis der 8. Leyla Gencer Voice Competition kann sich die 22-jährige Marigona Qerkezi freuen. Die albanische Sopranistin – übrigens auch ausgebildete Flötistin – gab erst dieses Jahr ihr Operndebüt (als «Königin der Nacht» in Maskat). Jetzt darf sie ferner drei Monate in der Accademia Teatro alla Scala Erfahrung sammeln. Der zweite Preis ging an den...
