Das erste Mal

Die Berliner Philharmoniker spielen in Baden-Baden den «Rosenkavalier». Simon Rattle dirigiert. Brigitte Fassbaender inszeniert

Opernwelt - Logo

Die Marschallin ist eine schöne Libelle samt Krönchen und Zauberspiegel, Octavian ein flotter Grashüpfer, der sich per Kopfhörer mit Hip Hop volldröhnt. Der böse Zauberer namens Ochs will als Riesenkäfer die kleine Raupe Sophie vernaschen, was ihm auch fast gelingt. Die Rede ist nicht von Brigitte Fassbaenders Neuinszenierung des «Rosenkavalier», sondern von der Kinderfassung des Stücks im Festspielhaus Baden-Baden. Erstaunlich, dass das überhaupt geht: eine Kinderoper nach Hofmannsthals hohem Lied der Resignation mit der teilweise immer noch kniffligen Musik von Strauss.

Es geht aber sehr gut. Sophie Borchmeyer hat die Textfassung erstellt, Aurélien Bello das musikalische Arrangement. Es wird gesprochen, gesungen und getanzt. Und wer hätte gedacht, dass sich Mitglieder der Berliner Philharmoniker (samt Stipendiaten ihrer Akademie) als Ameisen auf eine Bühne setzen würden? Es ist also einiges los bei den Osterfestspielen im festspielwütigen Baden-Baden. Im nächsten Jahr will Intendant Andreas Mölich-Zebhauser das Kinderopern-Format nochmals grundlegend verändern. Die Kinder sollen aktiver mitmachen können, sagt er im «Opernwelt»-Gespräch. Das Prinzip «große Oper – kleine Oper» kann ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Beschädigung als Phänomen

Der Begriff «Belcanto» scheint auf vieles anwendbar – auch Hunde hat man schon so gerufen. Ihn wörtlich als Schöngesang zu übersetzen, ist unzureichend, denn eigentlich steht er für die haute cuisine der Gesangstechnik; im Vergleich dazu schmeckt das robuste Staudruck-Stemmen wie Currywurst. Zugleich repräsentiert dieser Begriff eine Periode der Musikgeschichte, in...

Muskelspiele

Wenn es tagt, dann wendet sich auch der König der Sonne zu. Der Helligkeit, der Kraft, der Erkenntnis. Ein finales Dur-Aufgischten markiert die Lösung des inneren Konflikts, die Läuterung, das Heraustreten aus dem bisherigen Sein – und den Gegenpol zur dunklen Verführung zuvor. Eine Apotheose, in Nürnberg allerdings ein kurzer Schreckensmoment. Ein Scheinwerfer...

Vorlesezeit

Und meine liebe Muse bleibt mir noch fern? Schweigend harrte ich ihres Besuches; durch Bitten wollte ich sie nicht beunruhigen. Denn die Muse, wie die Liebe, beglückt nur freiwillig. Wehe dem Toren, wehe dem Lieblosen, der, was sich freiwillig ihm nicht ergibt, mit Gewalt erzwingen will!»

So schreibt Richard Wagner im Mai 1857 an Mathilde Wesendonck, fünf Jahre...