«Biegsam bin ich immer noch»
Frau Silja, Sie haben im April Ihren 85. Geburtstag gefeiert. Sind sie eine lebende Legende?
Nein, als solche empfinde ich mich keineswegs. Und lebende Legenden gibt es ohnehin nicht, nur mausetote.
Was sind Sie dann?
Ich bin einfach nur eine Sängerin mit langjährigen Erfahrungen.
Das klingt sehr bescheiden ...
Ich halte mich diesbezüglich an den im April verstorbenen Papst Franziskus: Man sollte nicht immer alles heroisieren.
Es scheint, als hätten Sie eine selbstironische Distanz zu sich selbst …
Ja, das sehen Sie richtig. Ich bin so aufgewachsen. Mein Großvater war überaus ironisch, Wieland Wagner war es ebenfalls. Das sind zwei jener Menschen, von denen ich sehr viel gelernt und übernommen habe; wahrscheinlich ist das so in mir. Ich merke es manchmal gar nicht, aber es hat mich nie gestört, ich kann damit gut leben. Otto Klemperer etwa war in hohem Maße ironisch, aber damit habe ich immer einen guten Umgang gefunden und auch nie etwas Einfältiges gesagt. Er war nie sprachlos und hat absichtlich häufiger mal eine unerwartete, nicht zur Situation passende Bemerkung gemacht und uns damit sprachlos gemacht.
Waren Sie frech? Forsch? Gar frivol?
Ich war immer direkt, damit bin ich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2025
Rubrik: Anja Silja, Seite 122
von Jürgen Otten
66. JAHRGANG, JAHRBUCH 2025
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH
ISSN 0030-3690
REDAKTION OPERNWELT
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 24, 10785 Berlin Tel.: +49(0)30/25 44 95-55 | Fax: -12 redaktion@opernwelt.de www.opernwelt.de
REDAKTION
Jürgen Otten (V. i. S. d. P.), Clemens Haustein
REDAKTIONSBÜRO
Irene Naujoks | redaktion@opern...
Virginia Woolf, diese zartbesaitete, genialische, der Welt mit erstauntem Befremden gegenüberstehende Schriftstellerin, war sichtlich irritiert, als sie, es ist der Februar 1930, Besuch von einer alten Dame erhält, die unbedingt ihre Bekanntschaft machen wollte. «Gerade hatte ich mich hingelegt, da hörte ich ein kraftvolles Stapfen die Treppe hinauf, und siehe da,...
Herr Volkov, wenn Sie auf der Bühne stehen, wirkt es, als wären Sie dort geboren. Erzählen Sie, wie alles begann. Wie sind Sie zu diesem Beruf gekommen?
Ich wurde in einer kleinen Stadt in der Ostukraine geboren. Schon als Kind spürte ich, dass nur die Musik mein Interessengebiet ist. Irgendwann zogen wir nach Donezk – eine größere Stadt, in der ich ernsthaft...