Besser als ihr Ruf

Warum Alberto Franchettis «Germania» an der Deutschen Oper Berlin zu Recht wieder aufgeführt wurde

Opernwelt - Logo

Kaum eine Trouvaille aus dem Fundus vergessener Bühnenwerke ist im deutschsprachigen Feuilleton so harsch abgekanzelt worden wie ­Alberto Franchettis um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstandene (fünfte) Oper «Germania». «Ab in die Mottenkiste», forderte die Süddeutsche Zeitung nach der Premiere im Oktober 2006 an der Deutschen Oper Berlin – der ersten Aufführung des von Puccinis Librettisten Luigi Illica getexteten Dramma lirico seit mehr als fünfzig Jahren.

Eine «auf die Tränendrüse drückende musikalische Schwarte», echauffierte sich die Frankfurter Allgemeine, in der «Kitsch und Pathos» den Ton angäben. Auch für Die Welt war der Fall schon auf den ­ersten Höreindruck klar: Mit einer dramatisch unglaubwürdigen «Schmonzette» habe man es zu tun, die einem komplexen Thema – dem Widerstand deutscher Reformkräfte gegen die napoleonische Besatzung zwischen 1806 und 1813 – mit eklektizistischem «Gesülze» beizukommen suche. Die Berliner Zeitung witterte gar chauvinistische Umtriebe: Der «Hurra-Patriotismus» des Stücks, insinuierte das Blatt, hätte wohl nie eine Wiederbelebungschance gehabt, wenn er «von einem deutschen Arier statt von einem italienischen Juden komponiert worden» ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2007
Rubrik: Wiederentdeckung des Jahres, Seite 46
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Werkstatt Behrenstraße

Die Beziehung zwischen einem Intendanten und seinem Haus führt, nicht anders als bei Ehepaaren, manchmal zu einer seltsamen Form von Mimikry: Das Selbstverständnis eines Fünfhundert-Personen-Betriebs verdichtet sich dann, so kommt es einem vor, nicht nur in der Person des Chefs, sondern sogar in bestimmten Details seiner Kleidung. Die legen­däre Lederweste Götz...

«Ich bin ein Kämpfertyp»

Herr Pierwoß, Bremen und seine Theaterpolitik – ist das für Sie Anlass zu einem Rückblick im Zorn?
Ganz zweifellos. Vor einiger Zeit, als wir an dem Buch über meine Bremer Jahre arbeiteten, das jetzt herausgekommen ist, bin ich noch einmal detailliert meine dreizehn Spielzeiten durchgegangen. Und da sind bei mir doch viele Aggressionen wieder hochgekommen....

Plastische Klangskulpturen

Ich wollte keine Musik schreiben, die man mehrere Seiten lang erklären muss». Solche Entschiedenheit, geäußert kurz vor der Münchner Uraufführung von «Alice in Wonderland», sagt viel über Unsuk Chins Stellung, ihr Selbstgefühl in der Musik­landschaft der Gegenwart – in der Mitte zwischen den eigenen Wurzeln und vielfältigen westlichen Erkundungen und Erfahrungen,...