Becircen mit Bildern und Worten
Dorothee Mields hat einen Vogel! Oder besser: Eine ganze Voliere voll geflügelter Schnabelwesen scheint ihr zu Gebote zu stehen. Auf ihrem Album «Birds» produziert sie einen Teil des Schwarms allein vokal, den anderen evoziert Stefan Temmingh mit den verschiedensten Blockflöten. Da zwitschert, gurrt, lockt, seufzt, flötet und gluckt es so munter, dass selbst der barocke Dichter und feinsinnige Naturbeobachter Barthold Hinrich Brockes seine Lust an dem virtuosen Doppelspiel gehabt hätte.
Dabei macht das wortlose Becircen, in dem sich Mields – die man wegen ihres zarten, aber ausdrucksvollen Timbres auch die deutsche Emma Kirkby nennt – hier übt, nur einen Teil ihres Könnens aus. Nicht weniger bedeutsam als die lässige Beherrschung der Verzierungskunst ist ihre Vertrautheit mit der barocken Sprache.
Besonders gut kommt diese seltene Sensibilität im zweiten neuen Album zum Ausdruck, das sie jüngst vorgelegt hat: An den darauf eingespielten Bach-Kantaten für Solosopran haben in der Regel selbst Interpreten, die deren Texte nicht grundsätzlich für minderwertig halten, zu knabbern. Gilt es schon in der von Christian Friedrich Hunold verfassten wortreichen Kantate «Ich bin in mir ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 20
von Carsten Niemann
Seine genial simplen Klavierstücke, zumal die «Gymnopédies» und «Gnossiennes», kennt alle Welt. Unzählige Aufnahmen dokumentieren die zeitlose Popularität dieser aus der Zeit gefallenen Fingerübungen. Weniger ist mehr und langsam schöner als schnell, hatte Erik Satie da, noch vor der Wende zum 20. Jahrhundert, mit jeder Note gesagt. Der donnernd-virtuosen...
Der Untergang des Dogen Foscari sei eine Metapher für den Verfall der Stadt Venedig – so ließ sich Regisseur Alvis Hermanis über sein neuestes Projekt vernehmen. Interessantes Konzept. Wenn sich da nicht eine historische Unstimmigkeit eingeschlichen hätte: «I due Foscari» spielt im Jahre 1457. Zu diesem Zeitpunkt aber stand Venedig noch auf der Höhe seiner...
Carl Maria von Webers «Freischütz» entstand kurz nach dem Sieg über Napoleons Truppen, die Handlung spielt in der Zeit nach dem 30-jährigen Krieg. Eine deutsche Nachkriegsoper also – ein Umstand, der heutzutage mitunter zu maßlosen Interpretationen führt. Der sex- und bluttriefende Bühnenexzess des Schauspielregisseurs Kay Voges in Hannover war nur das eine Extrem,...