
Ingela Brimberg (Brünnhilde) und Aris Argiris (Wotan); Foto: Theater/Herwig Prammer
Aus dem Familienalbum
Ekstase oder Eklektizismus? Kunst oder Kasperletheater? Kühler Kopf oder heiße Luft? Vielleicht auch der Versuch, auf einer bestens polierten Glatze eine Locke zu drehen (um Karl Kraus zu variieren)? Es geht um die «Ring»-Kur in drei Dosierungen – als «Hagen», «Siegfried» und «Brünnhilde» –, die Tatjana Gürbaca (Regie), Bettina Auer (Dramaturgie) und Constantin Trinks (Dirigent) dem Theater an der Wien verordneten. Wie immer, wenn mit Erbstücken der Musikgeschichte (vor allem jenen aus Wagners Hand) frei umgegangen wird, kommt auch der alte Kaiser Ferdinand I.
(1793-1875) ins Spiel. Der Monarch, aufgrund seiner geistig harmlosen Natur vom Volksmund «der Gütige» genannt, soll angesichts der Revolutionen anno 1848 gefragt haben, «Derfn s’ denn des?» (Dürfen die denn das?). Was nun auch zur Hauptfrage in den Pausengesprächen im Theater wurde.
Im Revolutionsjahr 1848 hatte der Dresdner Kapellmeister und Revolutionär Richard Wagner erste Überlegungen zu einem möglichen «Ring»-Projekt angestellt und mit «Siegfrieds Tod» das Pferd sozusagen vom Schwanz her aufgezäumt. Ein solches Prozedere machten sich nun auch die nachschöpferischen drei zu eigen, indem sie eben jeweils mit dem Mord am ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Gerhard Persché
«Donizetti200» heißt das Projekt, das die zweite Ausgabe des neuen Vorzeigefestivals der Stadt Bergamo unter der gemeinschaftlichen Ägide des Künstlerischen Leiters Francesco Micheli und der Fondazione Donizetti ins Leben gerufen hat. Sein Konzept: Bis zum Jahr 2044 soll alljährlich eine Oper des Komponisten zur Aufführung gelangen. Ein ambitioniertes Unterfangen,...
Verlässlichkeit ist eine Kompetenz, die auf dem nach Glamour gierenden Opernmarkt mitunter wenig zählt. Francesco Meli gehört zu den Sängern, um die man sich auch im Fall kniffligster Partien nicht sorgen muss. Ganz ohne Tamtam ist der Genueser ins Spitzenfeld der Tenöre vorgedrungen. Weil der 37-Jährige viel technisches Rüstzeug und stilistisches...
Nach «Two Boys» und «Dark Sisters» hat sich der Komponist Nico Muhly jetzt «Marnie» vorgenommen – Winston Grahams von Alfred Hitchcock verfilmten Psychothriller. Eine pathologische Lügnerin raubt darin ihre Arbeitgeber aus, um unter neuem Namen anderswo von vorn zu beginnen. Bis einer sie durchschaut, abpasst, in flagranti erwischt und zur Heirat zwingt. Die Ehe...