Auf der Höhe
Erst in jüngerer Zeit ist Pauline Viardot, eine der großen Primadonnen des 19. Jahrhunderts, auch als Komponistin wieder wahrgenommen worden. Ihre französischen Lieder sind in diversen Recitals mittlerweile auch auf CD zugänglich. Das vorliegende Album der deutsch-griechischen Sopranistin Miriam Alexandra konzentriert sich nun ganz auf die Zeit von 1863-71, Viardot hatte sich von der Bühne zurückgezogen und in Baden-Baden niedergelassen. Hier führte sie einen Salon, in dem die Größen des damaligen Kulturlebens, aber auch der Politik ein und aus gingen.
Für die dort stattfindenden Matineen schrieb sie Lieder und kleine Singspiele. Miriam Alexandra, die vor drei Jahren auch eine Dissertation über Pauline Viardot abschloss und bei Breitkopf & Härtel ihre Lieder ediert, hat für ihre Debüt-CD 27 deutschsprachige Titel der Komponistin ausgewählt, darunter russische Lyrik in deutscher Nachdichtung. Acht Lieder wurden erstmals eingespielt, doch auch der Rest dürfte weithin unbekannt sein.
Das Hauptinteresse gilt den acht Mörike-Liedern, die das Recital einleiten. Einige der ihnen zugrunde liegenden Gedichte gehören heute in den Vertonungen von Hugo Wolf zum Kanon der Liedprogramme. Doch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ach, der Sommer! Faule Nachmittage in der Sonne, blühende Gärten, Picknicks auf der Wiese – und Oper Open Air. Wir Briten fahren auf Outdoor-Bühnen total ab. Beim ersten Sonnenstrahl im April rauscht alle Welt zum Baumarkt, um Grill und Gartenmöbel zu kaufen; zugleich gehen Tickets zu Freiluftveranstaltungen aller Art weg wie warme Semmeln. Gerade so, als hätten...
Was kann, soll, muss Theater in schwierigen Zeiten leisten? Kann es im Spiel tatsächlich das kritische Bewusstsein erweitern, oder verspielt es eher seine Möglichkeiten, wie Peter Handke einmal meinte? Es war im legendären Jahr 1968, als der (damalige) Wahl-Grazer in «Theater heute» eben dieses spielerische Moment infrage stellte: Theater sei dermaßen bestimmt,...
Für das deutsche Publikum ist Kurt Weill in erster Linie der Komponist von Stücken, die in Zusammenarbeit mit Bertolt Brecht entstanden sind, vor allem «Die Dreigroschenoper» und «Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny». Sein reiches amerikanisches Œuvre, weitgehend frei von politischer Ambition, wird hierzulande gerne in die U-Musik-Ecke geschoben, weil es dem Stil...
