Abenddämmerung

Anna Lucia Richter und Ammiel Bushakevitz mit ausgewählten Brahms-Liedern

Opernwelt - Logo

Brahms lieben? Auf Françoise Sagans klassische Frage gibt es seit jeher, was sein Vokalschaffen betrifft, die klassische Antwort: Nein danke, das wäre zu viel verlangt! Zwar werden seine Symphonien häufiger aufgeführt als die von Schubert und Schumann und auch die Kammermusikwerke erfreuen sich höchster Wertschätzung. Doch, was Brahms für die menschliche Stimme schrieb, rangiert mit Ausnahme des «Deutschen Requiems» und der «Vier ernsten Gesänge» in der Aufführungshäufigkeitsstatistik weit hinter den beiden großen Romantikern.

Die überschaubaren Zahlen resultieren einerseits aus dem – im Vergleich zu Orchesterkonzerten – Rückgang von Liederabenden, andererseits aus der Politik von Veranstaltern und Agenten. Gelingt es einer Sängerin oder einem Sänger, einen solchen Liederabend zu organisieren, dann muss es Schubert oder Schumann sein – oder zumindest Richard Strauss. Andernfalls käme kein Mensch, so die Begründung.

Der Tonträgermarkt widerlegt das. Die Gesamtaufnahme aller Brahms-Lieder mit Fischer-Dieskau und Barenboim fand damals durchaus ihre Interessenten, ebenso die Wiederauflage einer Gesamteinspielung mit Juliane Banse, Iris Vermillion und Andreas Schmidt. Wenn jetzt die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 12 2022
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 32
von Volker Tarnow

Weitere Beiträge
Rehabilitiert

Mit Kurt Weill als Musical-Komponist fremdelt man im deutschsprachigen Raum nach wie vor. Ein Beispiel ist Weills «Lady in the Dark» (von 1941) mit den Gesangstexten von Ira Gershwin und dem Libretto von Moss Hart. Spätestens nach dem Erfolg der Hollywood-Satire auf die Fashion-Welt «Der Teufel trägt Prada» (2006) mit Meryl Streep in der Rolle der eisernen...

Das Gute siegt

Im Zusammenhang mit Johann Simon Mayr fällt dem Autor dieser Zeilen stets der Aphorismus ein, den der Literat Alfred Polgar gleichsam virtuell in eine Marmortischplatte des Wiener «Café Central» ritzte: Mancher Komponist hätte Opern und Symphonien geschrieben und lebte doch nur in einer Fußnote der Musikgeschichte weiter. Im Falle Mayrs bezieht sich diese auf das...

Ist nicht die Seele nur ein Wahn?

Ein Biedermeierkomponist, ein Fabrikant von Potpourris hübscher Melodien, den man tunlichst nicht in einem Atemzug mit Weber und Wagner nennt: Diese tief verwurzelten Vorurteile gegen den Komponisten Albert Lortzing widerlegte das Gewandhausorchester Leipzig jetzt grandios. Erst die gewaltig berstende Ouvertüre und später manch andere symphonisch-polyphone Passage...