Zeitlos abstrakt

Saint-Saëns: Samson et Dalila
Wien | Staatsoper

Opernwelt - Logo

Als Charlotte im «Werther» an der Wiener Staatsoper erinnerte Elīna Garanča vor einigen Jahren an Grace Kelly in «High Society». Und auch nun, in Camille Saint-Saëns’ «Samson et Dalila», mag man schon beim ersten Auftritt der lettischen Mezzosopranistin an die amerikanische Filmaktrice denken. Was die Garanča selbst vermutlich nicht überraschen würde – begegnet sie der kühlen Blonden doch jeden Tag quasi im Spiegel. Doch wie man Grace Kelly nicht zu Hedy Lamarr hätte wandeln können (und Cecil B.

DeMille die Kelly kaum als Dalila besetzt hätte), wäre es umgekehrt auch fatal, die Titelfigur in der Neuproduktion der Wiener Staatsoper angesichts Elīna Garančas nach dem Design von Legenden wie Jean Madeira oder Rita Gorr zu modellieren.

Alexandra Liedtke, die nun in Wien für die Regie verantwortlich zeichnet, nimmt den von der Lettin verkörperten Typ eins zu eins. Also ist Dalila eben kein mühsam gedeckelter Vulkan mit Unterleibsdynamik, sondern erscheint als bei aller Attraktivität hirngesteuerte Frau, die in einer von Männern beherrschten Welt konsequent ihren Vorteil sucht. Ein #SheToo, wie es im Business heutzutage durchaus vorkommen soll.

Die Regisseurin verzichtet jedoch auf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2018
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der Mob als Subjekt

Wer hat Lenski auf dem Gewissen? Eigentlich eine Frage, die man gar nicht stellen muss. Sowohl aus der Puschkin-Vorlage als auch aus Tschaikowskys Oper geht schließlich klar hervor, dass Onegin ihn getötet hat. Warum aber fordert Lenski seinen besten Freund überhaupt zum Duell? Sicher nicht, weil er ernsthaft befürchtet, Onegin könnte ihm die Verlobte ausspannen....

Aus dem Schatten

Oft gleicht die Musikgeschichte einem Sommer in südlichen Ländern: Es blendet die Sonne, die Schatten sind tief. Deutlich sieht man jene, die im Licht steh’n. Die im Schatten erkennt man erst, wenn das Auge sich ans Dunkel gewöhnt. Dies gilt wohl – seinem Namen völlig widersprechend – auch für den Komponisten Hans Sommer (1837-1922), der bereits am Ende seines...

Geist der Utopie

Vielleicht war Dieter Schnebel unter den Komponisten der Nachkriegsavantgarde derjenige, der die Grenzen des Experimentellen am weitesten erforschen konnte. Das Reflektieren, Probieren auf den Feldern des musikalisch Neuen betrieb der Musikwissenschaftler, Theologe, Essayist und Hochschullehrer bis ins hohe Alter. Noch kurz vor seinem Tod am 20. Mai präsentierte...