Vorschau - Impressum 5/2020
Berufe und Arbeitswelten rund um Theater, Oper und Konzerte
Auf und hinter der Bühne, in den Werkstätten und in den Planungsbüros – erst die Menschen und ihre sehr verschiedenen Berufe machen die Theater- und Veranstaltungsbranche zu dem, was sie ist. Mit Fachwissen, Erfahrungen und Ideenreichtum arbeiten alle zusammen, um Kunst und Technik auf der Bühne zu vereinen.
In unserem Sonderband gehen wir der Bedeutung von Berufen in dieser Branche nach und beschäftigen uns mit den Perspektiven: Was kommt, was geht, was ändert sich? Wie sieht es mit Nachwuchskräften und der Ausbildung aus?
Menschen auf und hinter der Bühne
In unserem Sonderband geben Fachleute interessante Einblicke in ihre Arbeit in Theater, Oper und Konzertsaal – sprechen über Motivationen, ihren Berufsalltag und ihre Wünsche. Wir haben Beleuchter, Schreiner, Gewandmeister, Technische Direktoren, Facility-Manager, Requisiteure, Mediengestalter und viele mehr zu anregenden Gesprächen getroffen.
Technische Innovationen für die Branche
Eine kreative Veranstaltungswelt ist immer der Motor für viele technische Innovationen. Häufig entwickeln Hersteller besondere technische Lösungen oder entstehen außergewöhnliche ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 5 2020
Rubrik: Service, Seite 72
von
Seit 113 Jahren veranstaltet die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft (DTHG) Bühnentechnische Tagungen (BTT). Zwei Weltkriege, Weltwirtschaftskrisen, Inflation, die deutsche Teilung und Wiedervereinigung und die Dauerkrise der chronischen Unterfinanzierung deutscher Kultur spiegeln sich in der Geschichte dieser Tagungen, wie ich es versucht habe, in der...
Audiodeskription (AD) ist einer der jüngsten Theaterberufe überhaupt. Sehende AD-Autoren helfen Blinden oder Sehbehinderten, einer Livevorstellung oder einem Film zu folgen. Es geht darum, diesem Publikum Zugang zu visuell wahrnehmbarer Kunst zu gewähren, ob in Kinos, Theatern, Opernhäusern oder Museen. Audiodeskription ist keine Improvisation, sondern das Ergebnis...
Trotz der Absage des Festivals Kammeroper Schloss Rheinsberg blieb es nicht still in der im Jahr 1566 im Renaissance-
Stil erbauten Schlossanlage, die sich im Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg befindet: Als Ersatz initiierte das Team um den Intendanten Georg Quander den sogenannten Musiksommer mit zwölf Konzerten sowie...