Sicherheit im Blick
Bei Neubau und Sanierung von Kulturbauten ist die Gestaltung der Arbeitsplätze ein wichtiges Thema. Denn hier -entwickeln sich die Technologien und die Arbeitswelten deutlich und stetig weiter. Damit haben sich auch die Heraus-forderungen an gesundheitsgerechte Arbeitsplätze der Kulturschaffenden verändert.
Welche Verantwortlichkeiten, -Erfordernisse und Maßnahmen lassen sich daraus ableiten?
Für die im Zusammenhang mit Neubauten und Sanierung verantwortlichen und beauftragten Funktionsträger und Personen ergeben sich im Zusammenspiel mit Genehmigungsbehörden und für die im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz beteiligten Institutionen immer wieder neue Fragestellungen. Viele Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz im Theater werden von Behörden auf innerbetriebliche Akteure verlagert. Dieses betrifft insbesondere den Bau und die Sanierung von Theater- und Opernhäusern mit deren technischen Einbauten.
Bereits bei den ersten Überlegungen zum Bau oder zur Sanierung von z. B. Theater- oder Opernhäusern sowie deren Nebengebäuden sind die Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes für die Kulturschaffenden ausreichend zu berücksichtigen. Versäumnisse hierbei können ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 4 2019
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 74
von Wolfgang Heuer
Domstufen-Festspiele Erfurt
Eine Welturaufführung erlebten die Zuschauer vor der imposanten Kulisse des Erfurter Doms in diesem Sommer: Das Musical „Der Name der Rose“, nach dem gleichnamigen Roman von Umberto Eco, wurde eigens für das Theater Erfurt komponiert. Das Bühnenbild auf den 70 Stufen vor dem Dom verwandelte sich in verschiedene Orte einer...
Wie lassen sich künstlerische Anforderungen im Theater mit baulichen und betrieblichen Erfordernissen in Einklang bringen? Das Theater des 21. Jahrhunderts passt vielerorts nicht mehr in den Rahmen des klassischen Portals. Ziel der Symposienreihe „Baukultur für die Zukunft sichern“ war es, einen Leitfaden zu erstellen, der bei Neubau- oder Sanierungsvorhaben...
Sanierung in Greifswald
Die Sanierung im Theater Greifswald soll nun 2021 beginnen, doch die bislang eingeplanten 24 Millionen Euro reichen dafür nicht aus. Noch vor einem Jahr hieß es von der Stadtverwaltung, dass 2020 mit den dringend notwendigen, -bereits mehrfach verschobenen -Sanierungsarbeiten begonnen -werden soll. Inzwischen hält die Stadtverwaltung einen...