„Philemon und Baucis“ – Haydn, ein Event?

Eine Marionettenoper als Kooperation der Theater in Bautzen und Radebeul

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Noten, Vorspiel und Texte zu Haydns „Philemon und Baucis“ waren lange verschollen, tauchten aber später in Einzelteilen und an diversen Orten wieder auf. Die Theater Bautzen und Radebeul sowie unser Autor – Bühnen-, Kostümbildner und Schöpfer der Marionetten – wollten die alte Oper dem heutigen Publikum nicht museal und geschichtlich korrekt, sondern lustvoll und verständlich nahebringen. Auf der diesjährigen Bühnentechnischen Tagung in Dresden war die barocke Bühne zu bewundern.

Wie schön, dass auch im staatlichen Theater nicht nur Behördenwege gelten! Immer wieder entflammt einzelner kreativer Enthusiasmus andere – und bringt Spiel zur Welt. Da begeistert sich ein experimentierfreudiger Dirigent (Jan Michael Horstmann) für eine Haydn-Oper, die infolge eines Theaterbrands eigentlich nicht mehr existiert. Er steckt zwei miteinander befreundete Intendanten, Manuel Schöbel (Landesbühnen Sachsen Radebeul) und Lutz Hillmann (Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen) an – beide beschließen eine Kooperationsarbeit und setzen die komplizierte Aufgabenverteilung in ihren Theatern durch: Radebeul stellt das Orchester mit Dirigent, Sängern und Chor sowie deren Kostüme und Perücken, Ankleider ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 5 2018
Rubrik: Foyer: Aktuell, Seite 6
von Eberhard Keienburg

Weitere Beiträge
The Aim: A Compact Auditorium

Whenever we argue about what makes the perfect theatre, we can usually agree that its primary purpose is to conjure the best possible relationship between actors and audience. What makes some better than others in conducting energy and generating atmosphere is more debatable, but I would argue that irrespective of scale or style, chief amongst the essential...

Close to nature – inside and out

You could say Glyndebourne opera house is the English Bayreuth. It hosts an annual opera festival and is a mecca to opera lovers. But its green lawns are a popular place for picnics and with 1100 seats – half the capacity of Bayreuth – it is a relatively intimate venue. It operates its own wind turbine, generating 102 percent of the house’s electricity...

Der Natur verbunden – innen und außen

Das englische Bayreuth ist das Opernhaus Glyndebourne, das ebenfalls alljährlich ein Festival abhält. Hier lädt aber der naturbelassene weite Hügel zum Picknick ein und das Opernhaus bietet mit 1100 Sitzen gerade halb so viel Platz wie Bayreuth. Das hauseigene Windrad produziert über 102 Prozent des Energiebedarfs selbst, und 65 Prozent des Budgets werden...