Harmonie in Blau auf dem grünen Hügel

„Lohengrin“ bei den Bayreuther Festspielen

Bühnentechnische Rundschau - Logo

In diesem Festspielsommer standen die Zeichen auf Blau. Das Künstlerpaar Neo Rauch und Rosa Loy hatte das Bühnenbild zur Neuproduktion von „Lohengrin“ entworfen, sechs Jahre lang daran gearbeitet und sich intensiv mit der Oper und dem Betrieb als solchem auseinandergesetzt. Alles war in Blau gehalten. Der riesige Rundhorizont, gefertigt von den Werkstätten der Oper Leipzig, bildete das Zentrum der Traum-Szenerie.

Neo Rauch und Rosa Loy werden beide der sogenannten Neuen Leipziger Schule zugerechnet und sind international bekannt, aber im Bereich Bühnenbild war das Künstlerpaar bisher noch nicht tätig gewesen. Bereits für den „Tannhäuser“ 2011 hatte Katharina Wagner einen bildenden Künstler als „Neuling“ beim Bühnenbild engagiert, den holländischen Skulpteur Joep van Lieshout. Dieser hatte eine den Bühnenraum füllende Installation hingestellt, der sich alles andere unterordnen musste, akustisch und visuell durchaus problematisch (BTR 5/2011). 

Neo Rauch und Rosa Loy gingen einen anderen Weg: Sie setzten sich mit der Geschichte von Oper und Bühnenbild, aber auch mit dem Wesen der Akustik auseinander und waren interessiert zu lernen, wie aus Malerei ein großflächiges und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 5 2018
Rubrik: Thema: Festspiele, Seite 16
von Karin Winkelsesser

Weitere Beiträge
Editorial 5/18

This year’s seemingly endless hot summer was a dream to some but a nightmare to others. To the operators of open-air theatres, it was certainly a boon. Outdoor drama has been popular ever since the plays of Ancient Greece, performed in settings that blended man-made architecture with the natural surroundings. Later, the enclosed theatres of the baroque era retained...

Veranstaltungen nachhaltig planen

Die Ressourcen unserer Welt werden immer knapper. Veranstaltungen unterschiedlicher Art immer aufwendiger. Im Sommersemester 2018 erarbeiteten Studenten der Beuth Hochschule unter Leitung der Autorin Alternativen zu der aktuellen Verschwendung von Material, insbesondere bei Messeveranstaltungen. 

Inzwischen werden so viele Ressourcen für Veranstaltungen benötigt,...

Ein akustisches Gesamterlebnis

Zum Ende der Spielsaison 2017/18 wurde die Tango-Oper „María de Buenos Aires“ des Argentiniers Astor Piazzolla auf der Schlossbergbühne der Grazer Kasematten aufgeführt. Im Auftrag der Opernhaus Graz GmbH schuf Rohde Acoustics dazu eine Akustik, die den 600 Besuchern eine exakte Lokalisation der Künstler und den Höreindruck eines Opernsaals bot – trotz des mit rund...