Gestaltung von Licht und Farben im Foyer
Ein Großteil der Foyerbeleuchtung im Konzerthaus Freiburg wurde bereits 2020 und 2021 mit neuen Deckenstrahlern modernisiert. An einer besonders schwer zugänglichen Stelle verblieben zunächst noch die vorhandenen HQI-70-Watt-Leuchten. Hierbei handelte es sich um 16 Downlights, die die Säulen im Foyer sowie den Abgang in den unteren Foyerbereich beleuchten. An dieser Stelle ist die Decke 16 Meter hoch und zudem nicht von oben begehbar, sodass es immer eines Steigers bedarf, um diese Leuchten zu erreichen. Die Leuchten sind in eine Betondecke eingelassen.
Ohne die Möglichkeit, zusätzlichen Raum für Kühlkörper und Elektronik zu schaffen, blieb nur die bloße Bestandsöffnung im Beton, in die nun vielseitige und leistungsfähige LED-Leuchten eingepasst werden sollten.
Lichttechnische Anforderung
Die VisionTwo GmbH hatte bereits die vorangegangene Erneuerung der Saal-, Orchester- und Foyerbeleuchtung spezifiziert und begleitet, der Hersteller GDS Pioneering Light entwickelte und setzte den Sonderbau um. Thomas Schnitzer, der Technische Leiter des Konzerthauses Freiburg, hatte sehr genaue Vorstellungen davon, was die neuen Leuchten leisten sollten: Gefragt war nicht nur eine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 4 2022
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 62
von Christian Brose
Den Anfang der Geschichte der „Bühnentechnischen Rundschau“ setzte der Verband Deutscher Bühneningenieure, der im Juni 1907 in Wiesbaden gegründet wurde. Vorsitzender war Hofrat Schlick, der Verband zählte 41 Mitglieder. Die Herausgabe einer Fachzeitschrift wurde als ebenso notwendig erkannt. Im Folgenden blieben die Geschichte von Verband und Fachzeitschrift eng...
Der Titel „Dorian“ der Inszenierung am Düsseldorfer Schauspielhaus (Premiere am 9. Juni 2022) verweist auf den Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde. Darin besitzt der reiche, gut aussehende Dorian ein Bild, das statt seiner selbst altert, die Spuren seines ausschweifenden Lebens zeigt. Dorian behält seine äußerliche Jugend und Schönheit, er lebt...
Liebe Almut, wie sind Sie eigentlich zum Theater gekommen?
Als Kind war ich im Kinderchor an der Oper Frankfurt, und das ist mir sehr positiv in Erinnerung geblieben. Wir wurden als Kinder genauso professionell und respektvoll behandelt wie die Erwachsenen. In diesem Moment waren wir auf Augenhöhe, das war besonders. Da ich mich nicht zwischen Kultur und Technik...