Fragmente und Gedanken in einer besonderen Zeit
Die Gedanken von Wesko Rohde, DTHG-Vorstandsvorsitzender, und von Mitarbeitern aus den technischen Abteilungen lassen sich als Abbild einer besonderen Zeit lesen – in die sich trotz aller Unsicherheit vorsichtiger Optimismus mischt.
Kultur ist lebenswichtig, nicht systemrelevant. Sie wurde zuerst in den Schlaf gelegt und wacht zuletzt auf. Das war uns klar, als die Theater ins Koma versetzt worden sind. Es war eine richtige Entscheidung. Daran besteht kein Zweifel.
Menschen haben in besonderen Zeiten immer schon Chroniken der Ereignisse angelegt oder auch nur ein Tagebuch für die eigene Rückblende verfasst, um eines Tages die Zeiten Revue passieren zu lassen, die sie bewegt haben, ganz persönlich. Zu Beginn der Pandemie kam mir der Gedanke, einige Schlaglichter, Stimmungen und persönliche Gedanken einzufangen.
Montag, 20. 04. 2020
Man hat Sisyphos den Stein weggenommen und er rennt den Berg weiter hoch und runter, wie er es gewohnt ist. So kommt es mir gelegentlich vor bei den hitzig geführten Diskussionen zur schnellen Wiedereinrichtung des vergangenen Status quo. Dabei meine ich nicht nur Veranstaltungen.
Nun sollte man mich auf keinen Fall falsch verstehen: Ich möchte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 3 2020
Rubrik: Foyer, Seite 4
von Wesko Rohde
Die Anforderungen an die bühnentechnische Ausstattung der Zukunft – insbesondere für Festinstallationen, aber auch auf Festivals – werden immer anspruchsvoller. Die Erwartungen an die Möglichkeiten zur Verwandlung von Räumen und Szene durch kinetische Anlagen sind in den vergangenen Jahren stetig gewachsen und führten zu gestiegenen Erwartungen an eine extrem...
Es beginnt bereits mit der Frage, was denn eigentlich als die korrekte Berufsbezeichnung gilt: Medienkünstler mit technischem Hintergrund, Softwareentwickler, Coder, Engineerer, Bastler? „Wenn die Dramaturgie uns im Programm benennt, ist das immer sehr kreativ“, sagt Mario Simon, Leiter der Medienabteilung an der Dortmunder Akademie für Theater und Digitalität in...
BTR: Mr Friedrich, your design for the extension of Theaterhaus Stuttgart appears relatively unassuming. In 2018 your firm conducted the feasibility study for the renovation of Frankfurt’s municipal theatre and calculated a cost of 900 million Euros. Rebuilding would probably cost far less. You are known to be an outspoken critic of burgeoning building costs.
Jörg...