Ein großer Schritt in die Zukunft
Seit 1957 waren die Werkstätten der Hamburgischen Staatsoper in der alten Schiffbauversuchsanstalt untergebracht. Im August 2018 zog das Produktionszentrum an einen neuen Standort: Auf dem Gelände des ehemaligen Huckepackbahnhofs wurde der Neubau Mitte November eröffnet. Die Autorin, Leiterin der Dekorationswerkstätten, weiß aus langjähriger Erfahrung, welche Bedingungen moderne Werkstätten erfüllen sollten, und war in der Planung und beim Bau maßgeblich beteiligt.
So wie sich der Kulissenbau verändert hat, haben sich auch die Anforderungen an die technischen und räumlichen Gegebenheiten verändert. Die Dekorationen wurden in den vergangenen Jahrzehnten immer größer, technischer und damit schwerer sowie komplexer. Kulissen aus Lattenrahmen, bespannt mit bemaltem Nessel finden wir heute kaum noch. Stattdessen entwerfen die Bühnenbildner zum Beispiel Schweizer Taschenuhren im Großformat, alles dreht sich und bewegt sich und gleichzeitig läuft der ganze Chor einmal quer durch das Uhrwerk. Stahlbau, präziseste Bauweise, Antriebe, Steuerung, Sicherheitstechnik, aufwendige Vormontage und die Kunst der richtigen Trennung kommen dabei zusammen. Die Einzelteile sollen natürlich möglichst ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2019
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 56
von Stefanie Braun
Oberhausen: Inszenierung auf kleiner Bühne
Am 7. März fand die deutsche Erstaufführung des Schauspiels „Das Recht des Stärkeren“ im Saal 2 des Theaters Oberhausen statt. Wie sich auf einer kleinen Bühne mit Kreativität und einfachen Materialien inszenieren lässt, zeigt diese Produktion. Bei ihr sorgen Projektionen kombiniert mit Videofunkstrecken für...
Wie klingt Stille? Das Museum für Kommunikation in Bern widmet sich bis zum 7. Juli 2019 den „Sounds of Silence“ mit einem mutigen Konzept. Das akustische Experiment, mehr Hörerlebnis als klassische Ausstellung, beschäftigt sich mit einem knappen Gut – der Stille. Und das mit einem erstmals in der Schweiz eingesetzten immersiven Soundsystem. In den visuell...
Das Deutsche Plakat Museum im Essener Museum Folkwang zeigte bis zum 5. Mai mit „Emil Pirchan: Plakat – Bühne – Objekte“ die weltweit erste große Einzelausstellung des visionären Künstlers. Zu verdanken ist die Schau einem Zufallsfund des Pirchan-Enkels Beat Steffan: Auf dem elterlichen Dachboden entdeckte er Kisten mit Opas Nachlass – darunter Bühnenbildentwürfe,...