Sanieren – aber richtig!

Nutzergerechte Bedarfsplanung in der Leistungsphase 0

Die Theaterlandschaft in Deutschland ist einzigartig. Ein Kulturgut, das in besonderer Weise schützens- und erhaltenswert ist. Wäre hier ein Leitfaden für eine zeitgemäße Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen bei Kulturimmobilien eine revolutionierende Idee? In seinem Vortrag beim DTHG-Symposium in der Oper Frankfurt stellt der Autor die besondere Bedeutung der sogenannten Leistungsphase 0 bei einem Neubau- oder Sanierungsprojekt heraus.

  

Mehr als 70 Jahre nach Kriegsende, als zerstörte Theater wiederaufgebaut beziehungsweise neu errichtet wurden, erleben wir eine intensive Phase der Sanierung und des Neubaus in allen Regionen. Kulturbauten sind für alle Akteure, die für eine Sanierung und/oder Erneuerung eines Theaters verantwortlich zeichnen, eine Besonderheit. Aus städtebaulicher Sicht haben sie eine herausragende Bedeutung für die Prägung des Stadtbilds. Im Unterschied zu herkömmlichen Immobilien (Bürogebäude) gibt es bei einem Theatergebäude vielfache Anforderungen durch Nutzer und Besucher, die gleichberechtigt bei der Planung zu berücksichtigen sind. Theater ziehen die Öffentlichkeit an und werden oftmals in Städten und Kommunen sehr emotional diskutiert – das Budget kommt aus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2019
Rubrik: Thema: Architektur & Raum, Seite 14
von Rainer Münz

Weitere Beiträge
Silence takes courage

The Museum für Kommunikation in Berne has taken on a bold concept with its exhibition “Sounds of Silence”, which runs until 7 July 2019. An acoustic experiment, more aural experience than classic exhibition, it deals with a scarce resource – silence. And it marks the Swiss debut for an immersive sound system. Visitors to the visually pared-down space can approach...

Vorschau - Impressum Sonderband 2019

Oberhausen: Inszenierung auf kleiner Bühne 

Am 7. März fand die deutsche Erstaufführung des Schauspiels „Das Recht des Stärkeren“ im Saal 2 des Theaters Oberhausen statt. Wie sich auf einer kleinen Bühne mit Kreativität und einfachen Materialien inszenieren lässt, zeigt diese Produktion. Bei ihr sorgen Projektionen kombiniert mit Videofunkstrecken für...

Wer will denn noch im Theater arbeiten?

Die Theater stehen heute personell an einem Scheideweg: Im technischen Bereich können schon seit einigen Jahren Stellen nicht besetzt werden. Auch auf andere Abteilungen greift diese Entwicklung über – junge Künstler schlagen Angebote aus, für die die Generation vor ihnen alles getan hätte. Was können wir tun, um Mitarbeiter im Theater zu halten? Oder präziser: Was...