Die Macht der Bücher
Dom, Severikirche und Domstufen wurden im Sommer wieder zu Bühnenbild und Bühne. Die sakrale Architektur war wie geschaffen für „Der Name der Rose“ – der Erfolgsroman von Umberto Eco feierte als Musical mit 100 Darstellern seine Weltpremiere in Erfurt – vor über 42.000 Zuschauern. Die Produktion des überdimensionalen Bühnenbilds für die 1000 m² große Treppe und das Einrichten der Spielstätte auf dem Domplatz ist in jedem Jahr ein großes Projekt des Theaters Erfurt.
Volle Straßen und Cafés, viele Touristen und Einheimische sind in der Erfurter Altstadt an diesem Sommernachmittag unterwegs. Der Domplatz mit dem imposanten Dom und der Severikirche ist eine beliebte Sehenswürdigkeit, doch der Blick auf dieses Ensemble bleibt im Sommer versperrt. Denn auch in diesem Jahr hat das Theater Erfurt ein großformatiges Bühnenbild auf die Domstufen gesetzt. Für seinen Festspielbetrieb vom 9. August bis zum 1. September wurden zu Füßen der großen Treppe zudem ein Eingangsbereich, eine Tribüne für 2000 Zuschauer sowie zahlreiche Container und Zelte eingerichtet.
Der von außen hermetisch anmutende Aufbau der Infrastruktur sei auch Sicherheitsaspekten geschuldet, erklärt Christian Stark, der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 5 2019
Rubrik: Thema: Festivals & Fetspiele, Seite 28
von Iris Abel
Um Shows zu präsentieren und die Sprachverständlichkeit zu garantieren, setzen Veranstaltungs- und Theaterproduktionen drahtlose Mikrofone ein. Mit den Digitalen Dividenden 1 und 2 hat der kreative Sektor etwa 50 Prozent seines Frequenz-spektrums verloren – ein Mangel, der Produktionen massiv einschränkt. Das von der Politik versprochene Ersatzspektrum ist bislang...
Im Sommer erlebten 180.686 Zuschauer die effektvolle Inszenierung von Verdis „Rigoletto“ auf der Bregenzer Seebühne. Die künstlerische Idee von Regisseur und Bühnenbildner Philipp Stölzl – eine überdimensionale, wandelbare Bühne aus Kopf, Kragen und zwei Händen -– ist überraschend beweglich. Für die Bregenzer Technik-Crew, erfahren im opulenten Bühnenbau, war...
Seit knapp zwei Jahren gibt es das Landesjugendballett Berlin. In dem Ensemble schnuppern Schüler der Staatlichen Ballettschule Berlin deutsche und internationale Bühnenluft. Mit bis zu 100 Eleven und vier komplett unterschiedlichen Stücken tourt die Gruppe durch die Lande. Aber wie organisiert sie ihre Auftritte in anderen Häusern, wo oft nicht viel Zeit zum...