Allerlei Leben
Der Titel „Dorian“ der Inszenierung am Düsseldorfer Schauspielhaus (Premiere am 9. Juni 2022) verweist auf den Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde. Darin besitzt der reiche, gut aussehende Dorian ein Bild, das statt seiner selbst altert, die Spuren seines ausschweifenden Lebens zeigt. Dorian behält seine äußerliche Jugend und Schönheit, er lebt exzessiv, handelt immer grausamer, rücksichtsloser und bleibt dabei äußerlich makellos, nur das Bild ändert sich. In einem Verzweiflungsakt zerstört Gray schließlich sein Bild und vernichtet damit auch sich selbst.
Die Geschichte des Autors Oscar Wilde selbst ist nicht minder dramatisch: Der Marquis von Queensberry gibt am 18. Februar 1895 seine Visitenkarte in dessen Londoner Club in Mayfair ab, auf deren Rückseite er knapp die Beziehung Wildes zu seinem Sohn Alfred Douglas als Sodomie bezeichnet. Er will erreichen, dass Wilde diese Beziehung beendet. Wilde zeigt als Antwort den Marquis wegen Verleumdung an, verliert aber einen Folgeprozess, der gegen ihn wg. Unzucht eröffnet wurde. Das Urteil: Zwei Jahre schwere Haft mit Zwangsarbeit. Von der harten Strafe verbittert und erkrankt, starb er im November 1900 völlig verarmt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR 4 2022
Rubrik: Produktionen, Seite 40
von Herbert Cybulska
Liebe Almut, wie sind Sie eigentlich zum Theater gekommen?
Als Kind war ich im Kinderchor an der Oper Frankfurt, und das ist mir sehr positiv in Erinnerung geblieben. Wir wurden als Kinder genauso professionell und respektvoll behandelt wie die Erwachsenen. In diesem Moment waren wir auf Augenhöhe, das war besonders. Da ich mich nicht zwischen Kultur und Technik...
Ein Großteil der Foyerbeleuchtung im Konzerthaus Freiburg wurde bereits 2020 und 2021 mit neuen Deckenstrahlern modernisiert. An einer besonders schwer zugänglichen Stelle verblieben zunächst noch die vorhandenen HQI-70-Watt-Leuchten. Hierbei handelte es sich um 16 Downlights, die die Säulen im Foyer sowie den Abgang in den unteren Foyerbereich beleuchten. An...
Im Rahmen des neuen Seminars „Theater- und Veranstaltungsmanagement III: Logistik und Nachhaltigkeit“ untersuchen die Studierenden anhand zweier Veranstaltungen, in welchen Handlungsfeldern Maßnahmen vorgenommen werden können, um Großveranstaltungen nachhaltiger zu gestalten. Betrachtet werden fünf aufeinander folgende Konzerte der Berliner Band Seeed in der...