„Wir müssen neu anfangen“

Wie programmiert man ein Festival, wenn man nicht einmal weiß, ob es überhaupt stattfinden kann? Christophe Slagmuylder, Intendant der Wiener Festwochen, ist für alle möglichen Szenarien gerüstet. Nur ein Onlinefestival kann er sich nicht vorstellen.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Die Wiener Festwochen sind eines der größten Theaterfestivals Europas. Sie finden gegen Ende der Saison im Mai/Juni statt und verstehen sich hauptsächlich als internationales „Fenster“ der Stadt, das herausragende Beispiele des Welttheaters präsentiert – Performance, Schauspiel, Tanz, Musiktheater. Spielorte des Festivals sind die Bühnen der Stadt, vor allem das Theater an der Wien und die beiden Veranstaltungshallen im Museumsquartier.

Die Festwochen produzieren nicht selbst, dazu fehlt ihnen die Infrastruktur; mit ihrem Etat von 12,5 Millionen Euro sind sie jedoch ein durchaus potenter Koproduktionspartner.

Intendant der Wiener Festwochen ist seit 2018 der 54-jährige Belgier Christophe Slagmuylder, davor künstlerischer Leiter des Kunstenfestivaldesarts in Brüssel. Seine ersten Jahre in Wien gestalteten sich denkbar schwierig. Nach dem vorzeitigen Abgang seines Vorgängers war Slagmuylder so kurzfristig berufen worden, dass ihm nur wenige Monate blieben, um 2019 seine erste Festivalausgabe zu programmieren. Die Festwochen 2020 konnten dann coronabedingt erst im Spätsommer sowie in stark verkürzter Form über die Bühne gehen. Und in diesem Jahr ist noch unsicher, wann, wie und ob ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 2 2021
Rubrik: Produktionen, Seite 60
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Lüftungsanlagen auf dem Prüfstand

Dieser Artikel über das umfassende Forschungsprojekt gliedert sich in zwei Teile. Zunächst geht es um das Grundsätzliche: die Beweggründe, die derzeitige Situation, die Ziele. Der zweite Teil, geplant für die nächste Ausgabe der BTR, betrachtet das Projekt von der wissenschaftlichen Seite, stellt Ergebnisse vor und wird über weiterführende Maßnahmen informieren....

Den Goldstandard bewahren

Der Leitspruch „Res severa verum gaudium.“ („Wahre Freude ist eine ernste Sache.“) des Gewandhauses und des Gewandhausorchesters zu Leipzig zeigt die Vielschichtigkeit des Musizierens sowie Aufführens. Während des Komplettaus- und -umbaus (BTR 2/2020) des bewährten, mittlerweile 40-jährigen Orchesterpodiums sowie sämtlicher Podiumswände begleitete auch uns...

“You have to start from scratch each time”

The first unforgettable Bayreuth experience with light design by Manfred Voss was ‘Tristan and Isolde’ in 1993, directed by Heiner Müller, with Daniel Barenboim as musical director. It was the first time Müller had directed another’s work. For his first opera he did not want “to tell a psychologically motivated, unhappy love story full of emotions,” as Ingvelde...