Welcher Brandschutz für welches Haus?

Methoden der Brandbekämpfung – eine Übersicht

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Gemäß Musterbauordnung § 14 sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind. Aus gegebenem Anlass unbeabsichtigter Fehlauslösungen von Löschanlagen hat der Autor eine Übersicht zum Thema zusammengestellt.

Alle Vorkehrungen zur Abwendung von Brandgefahren werden mit dem Begriff „Vorbeugender Brandschutz“ bezeichnet.

Dazu gehören der bauliche Brandschutz, der anlagentechnische Brandschutz und der organisatorische Brandschutz. Der Einfluss des baulichen Brandschutzes umfasst die Baustoffe und Bauteile sowie die Gestaltung der Gebäudegeometrie, z. B. die Anordnung und Bemessung der Flucht- und Rettungswege. Das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen wird in den Normen der DIN-4102-Reihe und der europäischen Normenreihe EN 13501 definiert und weist sie verschiedenen Baustoffklassen zu. Im Brandfall soll die Brandausbreitung aufgrund der Brandabschnittsbildung verhindert werden. Wände und Decken aus klassifizierten Baustoffen bilden einen Brandabschnitt, den das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 3 2018
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 48
von Hans Dogmen

Vergriffen
Weitere Beiträge
Erfahrungsräume öffnen

„Das deutsche Theatersystem ist weiß, männlich, heterosexuell. Das ist schon ziemlich langweilig“, sagte die Regisseurin Pınar Karabulut vor zwei Jahren auf dem Festival radikal jung. Dennoch unterscheidet es sich vom Mainstream und war im April wieder ein Fest für die Sinne, auf dem rund 5500 Menschen diskutierten und feierten. Zum 14. Mal brachte das Münchner...

Mode und Revolte – Musik erzählt

Musik ist Kommunikation. Musik ist Lebensgefühl. Musik ist Rebellion – ob der Swing der 1920er-Jahre, die Beat-Ära, Punk, die Neue Deutsche Welle, Techno oder Hip-Hop. Die unterhaltsame Wanderausstellung „Oh jeah! Popmusik in Deutschland“ ist noch bis zum 16. September in Berlin zu sehen. Sie lädt ein in die bunte Welt der Populärmusik an Sound-Stationen, mit...

Eingebaute Geschichte: die Recycling-Oper

Ersatztheater liegen im Trend, genau wie Holz als Baustoff. In Avignon treffen sich beide Faktoren in der Opéra Confluence, zu deutsch Zusammenfluss: Als Ersatz für die Oper im Zentrum, die zwei Jahre lang renoviert wird, steht vor den Toren der Stadt der wiederverwendbare Bau aus Holzträgern und Profilblechhülle, mit Inneneinrichtung aus zweiter Hand. Leicht,...