Unerwartete Zeit für Erneuerungen

Seit Mitte März ist der Proben- und Vorstellungsbetrieb am Theater Bonn eingestellt. Der Spielbetrieb beschränkt sich gegenwärtig auf die Online-Kurzfilmserie „Bonndemie – Lockdown, Liebe, Lagerkoller“. Wie wirkt sich dies auf das Stadttheater mit über 430 Mitarbeitern, drei Spielstätten an zwei Standorten sowie einem Werkstätten- und Probengelände aus? Der Intendant, der Technische Direktor sowie der Leiter der Schreinerei gaben im April und Mai einige Einblicke.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Wie hat sich der Lockdown auf die Arbeit in den Abteilungen ausgewirkt? Wo ruht der Betrieb, wo und was wird gearbeitet, für welche Tätigkeiten gibt es neue Zeitkapazitäten, und wie kann es weitergehen? Anfang Mai sprach ich darüber telefonisch mit Dr. Bernhard Helmich, Intendant des Theaters Bonn:

 

BTR: Herr Dr. Helmich, ich freue mich sehr, dass Sie sich Zeit nehmen für dieses Gespräch.

Was tun Sie persönlich derzeit?

 

Bernhard Helmich: Viel Unangenehmes: Absagen erteilen, Organisation von Kurzarbeit, Gespräche mit Künstlern, die auf unbestimmte Zeit vertröstet werden müssen. 

 

Wann, denken Sie, wird der Spielbetrieb wieder aufgenommen?

 

Wir erarbeiten Pläne für alle möglichen Szenarien der Wiederaufnahme des Spielbetriebs: im September, im Januar 2021 oder im Frühjahr 2021. Wir stellen Überlegungen an, aber wollen derzeit sicherheitshalber nichts fixieren. Wir machen virtuelle Planungen, führen viele Gespräche und haben dabei relativ viel Zeit, weil wir auf die übliche Veröffentlichungsschiene verzichten. Es wird kein Jahresheft geben, auch vorerst keinen Monatsleporello.

 

Für das Szenario eins können wir relativ sicher sein: Zumindest der Anfang wird nicht funktionieren. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 3 2020
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 50
von Juliane Schmidt-Sodingen

Weitere Beiträge
“No half-baked solutions”

BTR: Mr Oberender, you seem to be busy, despite the enforced break. How are you coping with the lockdown? 

Thomas Oberender: We are a festival theatre, with a different system than a repertoire theatre, and any events of ours that get cancelled, whether exhibitions or festivals, have at least a year’s preparation behind them. And that certainly makes things...

Das Leid mit der Latenz

Es ist der 20. März, zuletzt haben sich die Ereignisse überschlagen. Das Gros der europäischen Länder hat das öffentliche Leben schon heruntergefahren, in Großbritannien rechnen wir stündlich mit der entsprechenden Meldung. Da bringt das Philharmonische Orchester Rotterdam einen der ersten Lockdown-Clips unserer Branche heraus: Beethovens Neunte. Als der Kontrabass...

„Keine halben Lösungen“

Auch das für zwei Wochen im Mai geplante Theatertreffen in Berlin musste wegen des Lockdowns abgesagt werden. Stattdessen gab es vom 1. bis zum 9. Mai das Theatertreffen virtuell, diese Special Edition zeigte sechs Inszenierungen aus der 10er-Auswahl als Mitschnitte on demand. Ein Experiment, das zum Erfolg wurde, stellt man im Haus der Festspiele fest: Über...