Schrecklich schöne Vorstadtidylle

Das Schauspiel Köln präsentiert das antike Drama „Phaedra“ frei nach Seneca und Racine in einer neuen Fassung von Thomas Jonigk. Ersan Mondtag hat sowohl die Regie übernommen als auch das Bühnenbild entworfen und verlagert den Stoff in eine US-amerikanische Kleinstadt der 1950er-Jahre. Highlight sind neben knallbunten Kostümen und Bühnenbild auch drei in den eigenen Werkstätten gefertigte Autos

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Im November 2022 fand in der Interimsspielstätte Depot 1 des Schauspiels Köln die Uraufführung von Thomas Jonigks „Phaedra“ statt. Jonigk – Chefdramaturg und Stellvertretender Intendant – hat die klassische Handlung um Passagen ergänzt, in denen die Darsteller:innen in einer Art punktuellen Rahmenhandlung über ihre Bühnenrollen und den Schauspielerberuf sprechen – wobei Klatsch und Tratsch ebenfalls zum Zuge kommen.

Ohne zeitliche Verortung ist der „Phaedra“-Stoff kurz erzählt: Phaedra (Benny Claessens) ist mit Theseus (Benjamin Höppner) verheiratet, aber hat sich in ihren Stiefsohn Hippolytos (Yvon Jansen) verliebt. Hippolytos erwidert Phaedras Liebe nicht, sondern liebt Aricia (Kristin Steffen). Phaedras engste Vertraute Oenone (Lola Klamroth) setzt, um Phaedra vor der Eifersucht ihres Mannes zu schützen, das Gerücht in die Welt, Hippolytos habe Phaedra nachgestellt, nicht umgekehrt. Theseus hasst fortan seinen Sohn. Phaedra begeht am Ende des Stücks Selbstmord aus Kummer über die unerwiderte Liebe. Da Ersan Mondtag (*1987 in Berlin, im Jahr 2016 von „Theater heute“ als Nachwuchsregisseur sowie Bühnenbildner und Kostümbildner des Jahres ausgezeichnet) seine Inszenierung in eine ...

Die Kostümbildnerin Teresa Vergho erläutert im Interview ihre Arbeit für „Phaedra“

Juliane Schmidt-Sodingen: Teresa Vergho, können Sie uns ein wenig Einblick in das Kostümkonzept geben? Welche Anforderungen gab es an die Kostüme, die Perücken und das Maskenbild?
Teresa Vergho: Der Startpunkt für die Konzeption von Kostüm- und Bühnenbild für „Phaedra“ war die Idee des Regisseurs, die Handlung in eine amerikanische Vorstadthölle zu versetzen, wie man sie aus Serien und Filmen kennt. Vorlagen dafür reichten von „Desperate Housewives“ bis hin zu den „Simpsons“ oder Horrorkomödien wie „Serial Mom“, aber auch amerikanische Künstler wie Edward Hopper, Norman Rockwell oder Jeff Wall sind in die Konzeption eingeflossen. Es ging um die Frage, wo man ein antikes Drama wie „Phaedra“ im heute verorten würde. Der grundsätzliche Handlungsbogen von verschmähter Liebe, Verrat und Rache findet sich ja in den heutigen Daily-Soap-Plots zur Genüge wieder. Mondtag war wichtig, dass die Kostüme sich ästhetisch stark mit dem Bühnenbild verbinden, also die optische Qualität der bemalten Oberflächen und Hintergründe aufnehmen, die Comic-Artigkeit des Bühnenbildes. Darüber hinaus hatte ich aber absolut freie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 3 2023
Rubrik: Produktionen, Seite 20
von Juliane Schmidt-Sodingen

Weitere Beiträge
Licht als Spiegel der Emotionen

Eine musikalische Rarität hat es im April auf die Bühne des Theaters Erfurt geschafft: Christoph Willibald Gluck komponierte die Oper „Telemaco“ für die Hochzeit des zukünftigen Kaisers Joseph II. mit Maria Josepha von Bayern in Wien im Januar 1765 – in nur zwei Monaten. Angesichts dieser knappen Zeit bediente sich Gluck teilweise an Material, dass er schon früher...

Markt 3/23

01. Neue Lichtlösungen auf der Messe
Die Prolight + Sound ist für ARRI ein Pflichttermin im Messekalender. Schließlich eignen sich zahlreiche Profi-Produkte des Herstellers ideal für Anwendungen in der Entertainment- und Event-Branche. Vertriebspartner Ultralite präsentierte an seinem Stand ARRIs neueste LED-, Tageslicht- und Tungsten-Scheinwerfer....

Ein Lichtblick

Dieses Jahr war in Frankfurt die Prolight + Sound nicht so präsent wie seinerzeit die gemeinsam veranstalteten Messen für Musik und Licht. Das große Geschwister Musikmesse nahm in dem Maße ab, wie die Bedeutung der Besuche einer Warenschau in Messehallen. Es gibt den Onlinehandel und für die musikalisch aktiven Bürger bieten große Anbieter – gut strukturierte und...