Opernhaus Athen: Innovative Lösungen
Renzo Piano, der mit der Stiftungsfamilie befreundete Stararchitekt, beschreibt die Standortfindung so: „Der Taxifahrer, der mich vom Jachthafen zur Innenstadt bringen sollte, hatte Probleme mit der Polizei, wurde angehalten. Ich nutzte die Zeit, mir die Umgebung anzusehen, und habe dabei einen idealen Standort für ein Kulturgebäude entdeckt.“ Ein in der Nähe zum Meer gelegenes, brachliegendes Gelände einer ehemaligen Pferderennbahn sollte die Oper und die Nationalbibliothek beherbergen.
Noch bevor der eigentliche Entschluss zum Bau und der Bauherrenschaft gefallen war, wurde von der in New York ansässigen Niarchos Foundation die Firma TPC – Theatre Projects Consultants in die Grundlagenplanung für Gebäude und Technik einbezogen. Benton Delinger zeichnet dort verantwortlich für den Konzeptentwurf. Ergänzt wurde dieser später durch die Akustikplanung von der Firma Arup für diverse bauliche Bereiche. Vorgabe war, Konzept und Technik für ein üblichen europäischen Maßstäben entsprechendes Opernhaus zu entwerfen. Das Entwurfskonzept sieht einen Zuschauerraum in klassischer Hufeisenform mit flexibel gestalteter Vorbühne/Orchestergraben und einer Hauptbühne mit in Kreuzform angelegter ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Sonderband 2017
Rubrik: Thema: Technologien, Seite 90
von Gerhard Bauer
Dubai had a population of only 90,000 in 1960 and was an underdeveloped sleepy desert sheikdom. Today it is one of the fastest growing countries in the world. By 2020 it will have an estimated population of over 2.8 million and will host the 2020 World’s Fair. A new quarter was built in one piece, Downtown Dubai. This is where the new opera house was inaugurated in...
The majority of concert halls now is built after the so called vineyard model. This term goes back to Hans Scharoun. The architect of the Berlin Philharmonie wanted to intensify the music experience of the audience but also abolish social hierarchies in architecture in the young state of democratic Germany. We publish a chapitre of the book Modern Theatres in...
Theater architecture, to state the obvious, is a “product of its times’.
The 20th century brought about an explosion of theatre forms never seen before. The author, a theatre consultant, reminds us that new types of buildings are developed as a result of the artists’s For BTR he summarizes the most important tendencies of the past century. Questioning traditions...
