Normung für Stative und Traversenlifte

Notwendigkeit, Anforderungen und Hintergründe – die DIN 56950-3

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Die DIN 56950-3 mit dem Ausgabedatum 12-2015 ist seit mehr als drei Jahren veröffentlicht, hat aber noch immer keine oder nur unzureichende Berücksichtigung bei der Herstellung und dem Vertrieb von Stativen und Traversenliften gefunden. Der Autor erklärt die Notwendigkeit der DIN 56950-3, stellt die wesentlichen Anforderungen der Norm dar und erläutert sie. 

Anforderungen an Stative in der Veranstaltungstechnik waren bisher in der DIN 15560-27 enthalten.

2005 hat man bei der Überarbeitung dieser Norm allerdings den Anwendungsbereich auf Stative mit einer Nutzlast von bis zu 60 kg beschränkt. Diese Nutzlast entspricht der in der Veranstaltungstechnik auch in anderen Normen zugrunde gelegten Nutzlast für Scheinwerferbefestigungen. Die Begriffsdefinition der Stative nach DIN 15560-27 lässt darauf schließen, dass diese Norm sich vor allem auf Stative bezieht, die zur Aufnahme von Scheinwerfern oder anderen beleuchtungstechnischen Geräten bestimmt sind: Stative sind ortsveränderliche, stehende, höhenverstellbare Trageinrichtungen und werden für Beleuchtungsgeräte und andere im Bühnen- und Studiobetrieb verwendete Gegenstände eingesetzt. In der Veranstaltungstechnik haben sich im Laufe ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 3 2019
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 68
von Stephan Rolfes

Weitere Beiträge
Reform des Vergaberechts abgeschlossen

Seit 2016 werden die Vorschriften des deutschen Vergaberechts an die EU-Maßstäbe angepasst. Die VOB 2016 war ein schneller Vorreiter und konzentrierte sich vor allem auf die Neufassung der europaweiten Vergabeverfahren für Bauaufträge im 2. Abschnitt der VOB/A. Die aktualisierte Fassung, die VOB/A 2019, formuliert vor allem Änderungen der deutschlandweiten...

Was hat Regenwald mit Veranstaltungen zu tun?

Die Ressourcen unserer Welt werden immer knapper. Veranstaltungen unterschiedlicher Art immer aufwendiger. Inzwischen werden so viele Ressourcen für Veranstaltungen benötigt, aber auch verschwendet, dass hier schnellstmöglichst ein Umdenken stattfinden muss. 

Schon bei der Planung von Veranstaltungen müssen nachhaltige Konzepte erdacht werden, um diese dann auch...

Das Grau der Differenziertheit

Am 7. März 2019 fand die deutsche Erstaufführung von „Das Recht des Stärkeren“ am Theater Oberhausen statt. Die Inszenierung des Schauspiels von Dominik Busch ist ein Beispiel dafür, was sich auf einer kleinen Bühne mit guter Planung und einfachen Materialien darstellen lässt. Projektionen mithilfe kreativ genutzter Videofunkstrecken sorgen für aussagekräftige...