Nachgefragt

Aysha Tetzner ist 34 Jahre alt und arbeitet als Assistentin der Technischen Leitung und als Technische Produktionsleiterin für Festivals am Theater Heidelberg

Bühnentechnische Rundschau - Logo

BTR: Aysha Tetzner, wie sind Sie denn zum Theater gekommen?
Aysha Tetzner: Das Theater als Ort habe ich schon in meiner Kindheit und Jugend für mich entdeckt. In der Kindheit war es vor allem ein faszinierender Ort, der einen in eine andere Welt mitnimmt. Als Jugendliche habe ich dort die Teamarbeit schätzen gelernt, dass so viele Menschen an unterschiedlichen Positionen zusammen für das Gelingen der Inszenierungen sorgen. Und ich mochte immer schon den räumlichen Aspekt … In diesen leeren Bühnenräumen habe ich mich sehr früh sehr wohl gefühlt.

Auf der Bühne hingegen nicht. Insofern war bei mir der Weg zum Theater ein kurzer; deutlich länger war der Weg durch die ganzen Aufgabengebiete am Theater bis zur Technik. Ich habe nach dem Abi zunächst in Hildesheim studiert. Die Kulturwissenschafts-Studiengänge dort sind sehr interdisziplinär und praxisorientiert und das kam mir entgegen, da ich bis dahin primär die freie Szene kannte, in der diese Interdisziplinarität viel typischer ist als in der sehr spezialisierten Stadt- und Staatstheater-Landschaft. Letztere habe ich dann erst nach dem Studium in meinem Erstengagement als Regieassistentin in allen Details kennengelernt. Hier kam ich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 3 2023
Rubrik: Beruf & Bildung, Seite 78
von Iris Abel

Weitere Beiträge
Theater und Kultur feiern

Ab 16. April 2023 konnte das Mindener Publikum nach nur einjähriger Bauzeit wieder in ein saniertes Theater zurückkehren. Das denkmalgeschützte Stadttheater ist ein Gastspielhaus und wurde von 1906 bis 1908 in neobarocker Formgebung erbaut. An ca. 170 Abenden im Jahr öffnet sich in einer Spielzeit der Vorhang für ein enorm vielseitiges Programm: Eigenproduktionen,...

Effektvolle Erzählungen

Unüberbietbar ist die Atmosphäre aus Kreativität und Kommunikation, Partizipation und Partystimmung auf dem Nachwuchsregie-Festival Radikal jung. Zur 18. Auflage des Festivals, das vom 27. April bis zum 5. Mai 2023 stattfand, waren dreizehn junge Regisseur:innen mit ihren Stücken eingeladen, die jeweils mit einem Nachgespräch vertieft und mit vier Late-Night-Shows...

Im Wettbewerb mit sich selbst

Die Bundesregierung hat die Bereiche Kultur und Medien im Jahr 2016 ausdrücklich in die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie „Perspektiven für Deutschland“ integriert. Bei der Aktualisierung der Strategie fünf Jahre später verankerte die Regierung die Bezüge zu den beiden Bereichen in fast allen der 17 Nachhaltigkeitsziele. „Einige Pioniere zeigen bereits, wie es...