Magazin 3/2020
In eigener Sache
Der Beitrag „Mehr als nur Parkett“ zur Sanierung der Bühnenpodien im Großen Saal des Leipziger Gewandhauses erschien in unserer vergangenen Ausgabe 02|2020 auf den Seiten 60 bis 64.
Leider fehlte dort der Hinweis, dass dieser Artikel von Karsten Blüthgen auf einer Erstveröffentlichung von zwei Beiträgen im Gewandhaus-Magazin beruht.
Wir bitten das Fehlen dieses Hinweises zu entschuldigen.
Ihre BTR-Redaktion
Abschied
Am 11.
April 2020 ist Dr. phil. Walter Witting verstorben. Der Lichtforscher hatte noch im Herbst 2019 „Das Virtuelle Lichtlexikon“ in Form von Video-on-demand-Vorträgen online veröffentlicht (BTR 01 | 2020). Er war von 1990 bis 2005 Leiter der wahrnehmungspsychologischen Forschungsabteilung im Bartenbach Lichtlabor. Darüber hinaus untersuchte er die Wirkung von Licht auf Wahrnehmung und Leistungsfähigkeit des Menschen in vielen Studien.
In Würdigung seines Lebenswerks wurden nun alle Vorträge und Skripte freigeschaltet. Das „Virtuelle Lichtlexikon“ steht somit bis auf Weiteres kostenlos zur Verfügung.
Drive-in-Oper
Ab September soll auf Inititive der English National Opera (ENO) im Norden von London das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 3 2020
Rubrik: Fokus, Seite 10
von
Die Premiere von „remains“ war am 12. März im radialsystem in Berlin (BTR 02 | 2020), es war die letzte Vorstellung vor dem Lockdown. Im Gespräch nach der Aufführung im bereits vereinsamten Sitz des Sasha-Waltz-Ensembles in der Sophienstraße in Berlin-Mitte erzählt Schneider, wie er Licht, Ton und Video nutzt, um existenzielle Fragen dem Publikum nahezubringen.
B...
Die Gedanken von Wesko Rohde, DTHG-Vorstandsvorsitzender, und von Mitarbeitern aus den technischen Abteilungen lassen sich als Abbild einer besonderen Zeit lesen – in die sich trotz aller Unsicherheit vorsichtiger Optimismus mischt.
Kultur ist lebenswichtig, nicht systemrelevant. Sie wurde zuerst in den Schlaf gelegt und wacht zuletzt auf. Das war uns klar, als...
Seit die Infektionszahlen rückläufig sind (seit Anfang Mai), werden die strikten Maßnahmen gelockert und Geschäfte, Friseure, Gastronomie und andere Dienstleister können unter Auflagen wieder öffnen. Auch Veranstaltungen sind im kleinen Rahmen in einigen Bundesländern wieder möglich. Von der Politik wird jedoch immer wieder betont, dass, solange es keinen Impfstoff...