Licht als Spiegel der Emotionen

Ein seltener Opernstoff war im Theater Erfurt zu erleben: „Telemaco“, ein Zweiakter von Christoph Willibald Gluck, beschreibt die Suche des Sohns nach seinem Vater Odysseus und die Überwindung der manipulativen Zauberin Circe. Ein magisches Opernerlebnis – in klanglicher und visueller Hinsicht – dank der Musik, des Gesangs und eines besonderen Lichtkonzepts

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Eine musikalische Rarität hat es im April auf die Bühne des Theaters Erfurt geschafft: Christoph Willibald Gluck komponierte die Oper „Telemaco“ für die Hochzeit des zukünftigen Kaisers Joseph II. mit Maria Josepha von Bayern in Wien im Januar 1765 – in nur zwei Monaten. Angesichts dieser knappen Zeit bediente sich Gluck teilweise an Material, dass er schon früher geschaffen haben muss. Der überhasteten Komposition und deren Realisierung folgten dann auch enttäuschte Reaktionen – die Oper wurde drei Tage nach der Uraufführung nur noch einmal gespielt.

Allerdings eine gängige Praxis beim Umgang mit Opern dieser Zeit, schreibt Dramaturg Bartholomäus Pakulski im Programmheft zur Inszenierung. Bis in die 1980er-Jahre dauerte es, bis „Telemaco“ konzertant nach Wien, Salzburg und New York zurückkehrte. Erst die Schwetzinger Festspiele zeigten das vergessene Werk wieder szenisch, im Sommer 2011 – und nun Erfurt. Gluck gilt als Reformator der Gattung Oper, die er wieder an ihre Ursprünge zurückführen und umstrukturieren wollte. „Telemaco“ wurde komponiert zwischen zwei Reformopern – „Orpheus“ (1762) und „Alceste“ (1767). Die Oper bewegt sich musikalisch an der Grenze zwischen Barock und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 3 2023
Rubrik: Produktionen, Seite 14
von Iris Abel

Weitere Beiträge
Im Wettbewerb mit sich selbst

Die Bundesregierung hat die Bereiche Kultur und Medien im Jahr 2016 ausdrücklich in die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie „Perspektiven für Deutschland“ integriert. Bei der Aktualisierung der Strategie fünf Jahre später verankerte die Regierung die Bezüge zu den beiden Bereichen in fast allen der 17 Nachhaltigkeitsziele. „Einige Pioniere zeigen bereits, wie es...

Schrecklich schöne Vorstadtidylle

Im November 2022 fand in der Interimsspielstätte Depot 1 des Schauspiels Köln die Uraufführung von Thomas Jonigks „Phaedra“ statt. Jonigk – Chefdramaturg und Stellvertretender Intendant – hat die klassische Handlung um Passagen ergänzt, in denen die Darsteller:innen in einer Art punktuellen Rahmenhandlung über ihre Bühnenrollen und den Schauspielerberuf sprechen –...

Nachrichten 3/23

Fortbildung Meister*in für Veranstaltungstechnik (IHK)
Der/Die Meister*in für Veranstaltungstechnik nach der neuen Prüfungsverordnung vom 1. Januar 2020 hat sich inzwischen auch im Theater als Nachfolger des bisherigen Meistertitels nach den Fachrichtungen Studio/ Beleuchtung/Bühne etablieren können. Die Lehrinhalte des Vorbereitungslehrgangs zum/zur Meister*in für...