Kulturelles Flaggschiff
Ein Bombentreffer zum Kriegsende zerstörte das ursprüngliche Gebäude in den Mannheimer Quadraten vollständig, 1957 wurde nach einem europaweiten Architektenwettbewerb an anderer Stelle ein stadtbildprägendes Theatergebäude eröffnet. Dieses Spielhaus am Goetheplatz zählte seinerzeit zu den modernsten Theaterhäusern der Welt. Nicht ohne Grund gewann im selben Jahr dessen Architekt Gerhard Weber bei der 4. Biennale in Sao Paolo den ersten Preis für Theaterbauten der Gegenwart.
Heute, über 60 Jahre später, ist das Haus immer noch das kulturelle Flaggschiff der Stadt Mannheim und aufgrund seiner zeitlosen Architektur und Funktionalität ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung mit Eintragung in das Denkmalbuch Baden-Württemberg. Allerdings haben sich im Laufe der Jahrzehnte viele Anforderungen, die an öffentliche Versammlungs- und Kulturstätten gestellt werden, geändert. Mit der im Jahr 2022 begonnenen Generalsanierung des Nationaltheaters Mannheim soll ein aus Sicht des Baurechts, der Arbeitsund Betriebssicherheit, des Brandschutzes, des Denkmalschutzes und des Spielbetriebs funktionstüchtiges und modernes Theatergebäude entstehen. Dabei soll das Haus durch die Behebung ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 5 2024
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 42
von Marcus Augsburger und Harald Frings
Seit seinen Anfängen im Jahr 1967 bis heute hat sich das Montreux Jazz Festival in der Schweiz zu einer wichtigen Adresse für die angesehensten Musiker:innen der Welt entwickelt und zieht jedes Jahr Legenden und aufstrebende Künstler:innen aller Genres an. In diesem Jahr kehrte es für seine 58. Ausgabe vom 5. bis zum 20. Juli wieder an das Ufer des Genfer Sees...
Seit dem 15. März begeistert die Dauerausstellung „Planet Ozean“ im Oberhausener Gasometer Jung und Alt. In den fast sechs Monaten seit der Eröffnung wurden bereits eine halbe Million Besucher:innen von den faszinierenden Bildern der Weltmeere und ihren Bewohnern angezogen. Die Ausstellung reiht sich damit in die Liste der großen Publikumsmagneten ein, zum...
Mit der Eröffnung vor rund 400 Gästen am 1. Juni wurde das neue Gebäude im Gasometer des EUREF(Europäisches Energieforum)-Campus Berlin vollendet. Damit ist mitten in Schöneberg, mitten in Berlin, ein Reallabor der Energiewende entstanden – mit rund 150 Unternehmen und über 7000 Beschäftigten. Der 1910 fertiggestellte Gasometer Schöneberg ist ein Wahrzeichen des...