Ist das (noch) Theater oder Zukunft?
In 17 Tagen haben 21.200 Zuschauer:innen die Veranstaltungen des 62. Theatertreffens besucht. Die Zehner-Auswahl der „bemerkenswertesten Inszenierungen“ wurde dieses Jahr im Haus der Berliner Festspiele, im Deutschen Theater Berlin, im Maxim Gorki Theater, in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und im Gropius-Bau gezeigt. Die Auslastung betrug 98,4 Prozent – das gaben die Berliner Festspiele zum Abschluss des Festivals bekannt. Sehr unterschiedlich kam die diesjährige Jury-Auswahl daher. Prägend waren düstere Atmosphären, pessimistische Blicke auf die Welt.
Dabei haben die Juror:innen Eva Behrendt, Janis El-Bira, Valeria Heintges, Sabine Leucht, Martin Thomas Pesl, Katrin Ullmann und Sascha Westphal ganz unterschiedliche, starke Regiehandschriften eingeladen und mit der Virtual-Reality-Performance „[EOL]. End of Life“ vom brut Wien sogar ein Stück, an dem sich beim Publikumsgespräch die Geister darüber schieden, ob das überhaupt (noch) Theater sei – während mancher Kritiker es genau andersherum als die Zukunft des Mediums Theater feierte.
Zuspruch und Protest
Inszenierungen aus der „Provinz“ fallen beim anspruchsvollen Berliner-Theatertreffen-Publikum häufig krachend durch. Jan ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 3 2025
Rubrik: Foyer, Seite 5
von Iris Abel, Christine Braun, Sophie Diesselhorst, Julia Röseler
Die Geschichte „Anna“ stammt von der britischen Erfolgsautorin Ella Hickson, uraufgeführt wurde das Stück bereits im Mai 2019 am National Theatre, London. Im Februar 2025 feierte die Inszenierung ihre Deutschlandpremiere im Schauspielhaus Neubrandenburg, ein Standort des Theater Orchester Neubrandenburg Neustrelitz (TOG). An das älteste erhaltene Theatergebäude in...
01. Erfolgreicher Messeauftritt von Astera Deutschland
Astera Deutschland zieht eine positive Bilanz aus der Teilnahme an der Showtech 2025 in Berlin. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stand der neue QuikSpot – ein kompakter LED-Scheinwerfer, der durch seine hohe Lichtleistung, flexible Einsatzmöglichkeiten und einfache Integration in bestehende Systeme überzeugte....
Frank Köckritz ist seit 2016 an der Komischen Oper Berlin für das Projekt der Grundinstandsetzung und Erweiterung der Oper zuständig. Den Weg dorthin fand der studierte Theater- und Veranstaltungstechniker über ein Projektplanungsbüro und eine Station als Beleuchtungsleitung in einem Sprechtheater.
BTR: Frank Köckritz, wie würden Sie einem Laien erklären, was Ihr...
