Innovative Perspektiven auf historische Mode

Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin, die AMD Akademie Mode und Design sowie die Fachhochschule Potsdam präsentieren im Rahmen einer umfassenden Kooperation die Ausstellung „Virtual Couture – Mode 3D: digitalisiert, animiert und interpretiert“. Eine Ausstellung, die Modegeschichte auf eine ganz neue Art erlebbar macht.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Ausgangspunkt der Ausstellung im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das durch digiS Berlin geförderte Forschungsprojekt „Virtual Couture. 3D digitale Rekonstruktion und Animation“, das der zentralen Frage nachgeht, wie sich die sinnliche Erfahrung von Mode – Materialität, Bewegung, Klang – ins Digitale übertragen lässt. In enger Zusammenarbeit mit der Textilsammlung des Kunstgewerbemuseums wurden fünf Kleidermodelle analysiert und in ihrem historischen Kontext betrachtet.

Hierfür wurden ausgewählte Kleidungsstücke aus dem Bestand des Kunstgewerbemuseums neu erschlossen, darunter ein Chemisenkleid des späten 18. Jahrhunderts, Entwürfe von Gabrielle Chanel und Jeanne Lanvin aus den 1920er-Jahren sowie ein Haute Couture-Kleid von Madame Grès aus den 1970er-Jahren. Auf Basis präziser Vermessungen und historischer Recherchen entstanden dreidimensionale, animierte Rekonstruktionen, die den Besucher:innen erlauben, die Stücke aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihre Dynamik und Materialwirkung virtuell nachzuvollziehen.

Stil-Lupe: historische Kleidung en détail
Ein weiterer Beitrag aus dem Fachbereich Design entstand im Rahmen des Kurses „Stil-Lupe: ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 3 2025
Rubrik: Beruf und Bildung, Seite 70
von Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Weitere Beiträge
Branche, Personalien 3/25

Ermittlungen
In der Oper Halle hat ein offener Hydrant Ende April einen erheblichen Wasserschaden verursacht (BTR 2/2025). Der neue Bühnenboden hat sich aufgrund der Nässe verzogen, Maschinen und der Motor der Drehbühne wurden beschädigt. Die beschädigte Bühnentechnik wird aber erst in der Spielzeitpause vollständig repariert. Wie groß der Schaden ist, kann erst im...

Markt 3/25

01. Erfolgreicher Messeauftritt von Astera Deutschland
Astera Deutschland zieht eine positive Bilanz aus der Teilnahme an der Showtech 2025 in Berlin. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stand der neue QuikSpot – ein kompakter LED-Scheinwerfer, der durch seine hohe Lichtleistung, flexible Einsatzmöglichkeiten und einfache Integration in bestehende Systeme überzeugte....

Friedensvisionen und Konzeptkunst

Werde ich den Himmel vermissen? Werde ich die Wolken vermissen? Den Ozean? Zum Ticken eines Metronoms denkt Yoko Ono, die im Februar 92 Jahre alt geworden ist, darüber nach, was sie wohl vermissen wird, wenn sie einmal tot ist. Das Gelächter vielleicht oder die Witze? „Music of the Mind“ befreit das Werk der Künstlerin von jeder Regenbogen-Folklore und konzentriert...