In Etappen planen und bauen

Die Sanierung des Oldenburgischen Staatstheaters

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Zur Eröffnung der Saison Ende August konnte das Oldenburgische Staatstheater sich termingerecht mit einem neuen Besucherfoyer und neuer Bühnentechnik im Kleinen Haus präsentieren. Dies war der vorläufige Abschluss einer Sanierung in mehreren Etappen. Für die dafür 12-wöchige Schließung des Hauses wurde eine Ersatzspielstätte im Oldenburger Hafen eingerichtet, höchst erfolgreich. Der Technische Direktor berichtet über das durch kurze Planungs- und Bauzeiten erschwerte Projekt. 

Die heutige Universitätsstadt Oldenburg war ehemals Residenzstadt bzw.

Hauptstadt des Freistaates und des Landes Oldenburg. Mit ihren heute knapp 170.000 Einwohnern zählt sie zu den vier größten Städten Niedersachsens. Das Oldenburgische Staatstheater ist kultureller Mittelpunkt der Stadt. Das Haus beschäftigt rund 450 Mitarbeiter und deckt – neben einem breiten Einzugsgebiet – mit seinen sieben Sparten ein großes künstlerisches Spektrum ab: Oper, Konzert, Schauspiel, Ballett, Junges Staatstheater, Niederdeutsches Schauspiel und die „Sparte 7“, die Raum für Spartenübergreifendes, Bürgertheater und Experimentelles bietet. In vier Spielstätten stehen jede Saison über 30 Premieren und über 25 Konzerte auf dem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 6 2018
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 46
von Günter Riebl

Weitere Beiträge
Erfolgreich engagiert für den Neubau

Am 26. Oktober lud die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin zur Einweihung ihrer neuen Räumlichkeiten ein. Das Gebäude befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Zentralwerkstätten Ost-Berlin am Berliner Nordbahnhof. Das Architekturbüro O&O Baukunst schuf mit einem mit Holz verkleideten Bühnenturm, der zwei Studios beherbergt, eine markante...

Ein neues, mediales Ausstellungsformat

Vier Teams vom Masterstudiengang „Bühnenbild_Szenischer Raum“ der Technischen Universität Berlin haben für die Ausstellung „Beiderseits der Oder: Geschichtsraum / Grenzraum / Begegnungsraum“ nach einer innovativen Ausstellungsform gesucht. Das Leben der Menschen an der Oder und der Fluss der Zeit wird ohne jegliche Exponate und Schautafeln erzählt.

Angesichts...

Bildungseinrichtungen 6/2018

Studium

Bachelor Theater- und Veranstaltungstechnik 

Bachelor Veranstaltungstechnik und -management 

Master Veranstaltungstechnik und -management (konsekutiv)

 

Beuth Hochschule für Technik Berlin 

Luxemburger Str. 10 

D-13353 Berlin 

Tel.: 030 4504-5412/-5414 

Fax: -2008 

theaterlabor@beuth-hochschule.de   

www.beuth-hochschule.de   

Meister/in für...