Gefährdungen minimieren
Für maschinentechnische Arbeitsmittel der Veranstaltungstechnik, die zum Bewegen und Halten von Personen und Lasten benutzt werden, gelten besondere Anforderungen. Hierzu gehören insbesondere maschinell bewegliche Einrichtungen der Szenenflächen, Ober- und Untermaschinerie, Schutzvorhänge, kraftbewegte Dekorationselemente, Flugwerke, Kamerakrane und Kamerasupportsysteme sowie Stative. Verschiedene Verordnungen und Regeln wurden in den vergangenen Jahren angepasst bzw. geändert, sodass eine Aktualisierung des Grundsatzes der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V.
) nötig wurde.
Anlässe für die Aktualisierung
 Mit der Änderung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) im Jahre 2015 wurden für die als besonders prüfpflichtig identifizierten maschinentechnischen Arbeitsmittel der Veranstaltungstechnik Art, Umfang und Fristen sowie die Qualifikation der prüfenden Person mit dem Prüfsachverständigen im Anhang neu beschrieben. Die Technischen Regeln zur Betriebssicherheit (TRBS) 1203 „Zur Prüfung befähigte Person“ wurde in den vergangenen Jahren angepasst. Sie enthält nun allgemeine Anforderungen, die alle zur Prüfung befähigten Personen erfüllen müssen, und konkretisiert ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
 
 - Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
 sofort nutzen
 
   BTR 5 2022 
 Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 62
 von Wolfgang Heuer
 
Der Gründervater des Deutschen Museums, Oskar von Miller, wollte einen Ort schaffen, an dem ein Gesamtüberblick über Naturwissenschaft und Technik gegeben wird – und zwar auch mit spielerischen Ansätzen, die es den Besucherinnen und Besuchern erlauben, Zusammenhänge mithilfe von Demonstrationen und Experimenten zu begreifen. 1925 wurde sein Traum wahr: Das...
Wissenschaftliche Erkenntnisse müssen nicht immer rein theoretischer Natur sein, sondern können auch eine breite Masse ansprechen – das zeigt das Projekt XICHT (= eXperimentell Interaktive Chancen auf Transparenz in der Verwaltung). Gegenstand des Projekts war es, Transparenz in der Verwaltung wissenschaftlich zu erarbeiten und szenografisch zu veranschaulichen....
Frau Leipholz, wie sind Sie zum Theater gekommen? 
 Ich bin schon als Kind sehr gerne ins Theater und in die Oper gegangen, und als ich dann im Internet auf die Veranstaltungstechnik gestoßen bin, war für mich sofort klar: Das will ich machen! Ich habe mich binnen weniger Sekunden in die Vorstellung verliebt, hinter der Bühne zu arbeiten und anderen Menschen einen...
