Frische Ideen für neue Konzepte
Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts wurden mehrere Theaterstudien von Architekturfakultäten hinsichtlich ihrer Impulse zum Thema „Architektur und Raum für die Aufführungskünste“ untersucht, die wir in einem zweiteiligen Artikel vorstellen. Der erste Teil widmet sich den Studienentwürfen für die Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main und ihrer Einbindung in die allgemeinen Debatten.
Für Studienarbeiten besteht ein offener Denkraum, um neue Konzeptionen für Theaterarchitektur zu entwickeln.
So werden an Hochschulen und Akademien architektonische Ideen generiert, die sich als Basis für den öffentlichen Diskurs nutzen lassen. Während in den 1960er-Jahren auf diesem Weg experimentelle Lösungen gesucht wurden, orientieren sich die Ideenmodelle zeitgenössischer Studienprojekte zumeist an konkreten Orten, definierten Typologien und einer möglichen Realisierbarkeit. Unter welchen Rahmenbedingungen entstehen diese Projekte und welche Relevanz haben sie im öffentlichen Diskurs?
Diskussionen zur Zukunft von Spielstätten
In den vergangenen Jahren intensivieren sich Diskussionen um Theaterbauten angesichts der rapide ansteigenden Modernisierungs- oder Neubaubedarfe in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 1 2020
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 86
von Annette Menting und Nadja Chawaf
Augmented Reality eröffnet inzwischen auch Lichtdesignern neue technische Möglichkeiten für ihre kreative Arbeit. „Augment3d“ von ETC ist ein in der Eos-3.0-Software eingebettetes Feature, das Pre-Visualisierung und Live-Interaktion verbindet sowie weitere neue Tools bietet. Eine dreidimensionale, virtuelle Umgebung bildet die reale Bühne ab, in der die...
Nach langen Verhandlungen ist Ende 2019 die neue Ökodesign-Verordnung der EU veröffentlicht worden, mit der die Standards zur Energieeffizienz elektrischer Produkte europaweit angehoben werden – ein durchaus begrüßenswerter Beitrag zur Umsetzung der Pariser Klimaziele. Was die neue Regelung für die Veranstaltungsbranche bedeutet, erklärt Lichtexperte Christian...
Our next stop on our tour of the world's premier music and drama venues from 1950 to 2020 takes us to Italy, where modern theatre originated. The opulent Teatro Regio in Turin was built in 1740 and rebuilt in 1973, keeping only the facade. It now stands as a unique symbol not only of the colourul history of the region but also of the changing face of opera over the...