Erfahrungsräume öffnen

Das Festival radikal jung 2018 am Münchner Volkstheater

Bühnentechnische Rundschau - Logo

„Das deutsche Theatersystem ist weiß, männlich, heterosexuell. Das ist schon ziemlich langweilig“, sagte die Regisseurin Pınar Karabulut vor zwei Jahren auf dem Festival radikal jung. Dennoch unterscheidet es sich vom Mainstream und war im April wieder ein Fest für die Sinne, auf dem rund 5500 Menschen diskutierten und feierten. Zum 14. Mal brachte das Münchner Volkstheater neuere Regie-Ansätze zusammen und bot eindrucksvolle Bilder für Identitäten und Perspektivwechsel.

Dreizehn Stücke in neun Tagen, vertiefende Publikumsgespräche und Diskussionen, nicht zuletzt zwei Partys boten friedliche Grenzüberschreitungen, eröffneten neue Blickwinkel. Zwölf der dreizehn Regisseurinnen und Regisseure waren zum ersten Mal mit ihren Produktionen zu Gast. Nicht so Pınar Karabulut, die bereits zum dritten Mal mit einer schwungvollen Inszenierung überzeugte, dieses Mal mit William Shakespeares „Romeo und Julia“ am Schauspiel Köln. Bühnenbildnerin Bettina Pommer positioniert die Figuren in einem raffinierten Drehtür-Labyrinth aus Plexiglas und zwei Videoscreens im Hintergrund. Für einen Moment öffnet sich für jede Person im Stück ein Fenster, durch das man in die Seele blicken kann. Es setzt beim ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 3 2018
Rubrik: Thema: Produktionen, Seite 20
von Eva Maria Fischer

Vergriffen
Weitere Beiträge
Revival

How can we keep theatre history alive, or perhaps even revive it? In this issue, we look at a range of different projects that offer possible answers. First, feast your eyes on photographs and historical drawings illustrating the opulence of baroque theatre: in this case, the Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth, built in 1748, which reopened in April after...

Eine Weltmaschine bewegt das Geschehen

Als besonderes Gastgeschenk zum ersten World Opera Forum im April zeigte das Teatro Real von Madrid die Oper „Gloriana“ von Benjamin Britten aus dem Jahr 1953. Das Werk handelt von den inneren Widersprüchen der berühmten Königin Elisabeth I. von England. Die Oper spielt in einer nachgebauten Armillarsphäre, einer „Weltmaschine“, die vom Umbruch der damaligen Zeit...

«Etwas stimmte nicht, und zwar grundlegend»

Inzwischen hat sich das Theatertreffen zu einem stetig wachsenden Festival entwickelt: Mit dem „Stückemarkt“, internationalen Projekten unter dem Titel „Shifting Perspectives“ oder dem Programm „Next Generation“ war das Haus der Festspiele vom 4. bis zum 21. Mai 2018 wieder Zentrum für eine Standortbestimmung des (deutschen) Theaters. Wir stellen das „Best of“ des...