Ein Quantensprung

Nach dreijähriger Sanierung und Erweiterung wurde das Stammhaus des Theaters St. Gallen am 22. Oktober 2023 wieder eröffnet. Unser Autor durfte schon Mitte September einen Blick hinter die Kulissen werfen, um das auch technisch rundum erneuerte Theater zu erkunden. Für Vorfreude sorgte da schon neben besseren Arbeitsbedingungen für viele Gewerke und mehr Platz für Tanz- und Chorproben auch die neue Audio-, Video-, Kommunikations- und Beleuchtungsinfrastruktur

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Gut gelaunt empfängt mich Andreas Enzler, Leiter des Beleuchtungsteams, vor dem Haupteingang des Theaters St. Gallen. Es ist Mitte September, in rund einem Monat wird hier erstmals nach rund drei Jahren wieder das Publikum ins Gebäude strömen. Enzler zeigt mir auf einem exklusiven Rundgang, was im Stammhaus alles saniert und erweitert wurde. „Das Publikum wird auf den ersten Blick gar nicht so viel bemerken“, erklärt er im Foyer.

Die umfangreichen Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten hatten nämlich vor allem zum Ziel, die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden den heutigen Ansprüchen anzupassen. Wie das umgesetzt wurde, erfahre ich beim Blick hinter die Kulissen. Der ikonische Betonbau prägt schon seit 1968 das Stadtbild von St. Gallen. Das von Theaterarchitekt Claude Paillard (1923–2004) realisierte Gebäude steht im Museumsviertel am Rande der Altstadt. Nach fast einem halben Jahrhundert erfüllte es die Anforderungen an einen modernen Theaterbetrieb schlicht nicht mehr. 2018 genehmigte das St. Galler Stimmvolk den Kredit für die Sanierung und Erweiterung des Paillard-Baus. Wie aufwendig die Arbeiten teilweise waren, auch um den Charakter des Gebäudes zu erhalten, erläutert mir ...

Konzert und Theater St. Gallen

Mit Gründungsjahr 1801 gilt St. Gallen als ältester Berufstheaterbetrieb der Schweiz. Im Jahr 2000 entstand aus dem Zusammenschluss des Sinfonieorchesters und des damaligen Stadttheaters die Genossenschaft Konzert und Theater St. Gallen, die als größte Kulturinstitution der Ostschweiz viel Strahlkraft im gesamten Bodenseeraum hat. Im Vierspartenhaus werden in jeder Spielzeit über 20 Neuinszenierungen in den Bereichen Konzert, Schauspiel, Musiktheater und Tanz aufgeführt. Die jährlich rund 470 Vorstellungen werden von rund 150.000 Zuschauerinnen und Zuschauern besucht. Neben dem Paillard-Bau und der gegenüberliegenden Tonhalle werden zwei Säle in der Lokremise am Hauptbahnhof sowie alle zwei Jahre die Festspielbühne auf dem Klosterhof als Spielstätten genutzt. Konzert und Theater St. Gallen beschäftigt rund 250 Menschen. Träger sind Kanton und Stadt St. Gallen. 2018 befürwortete das Stimmvolk einen Kredit von 48,6 Millionen Franken für die Sanierung und Erweiterung des Stammhauses, der Kantonsrat Ende 2022 einen Nachtragskredit von weiteren 2,96 Millionen Franken für die Erneuerung der Audio-, Video-, Beleuchtungs- und Kommunikationsinfrastruktur. Die Bauzeit betrug rund drei Jahre, währenddessen zog das Theater ins Provisorium Um¡bau.  ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 6 2023
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 54
von Martin Mächler

Weitere Beiträge
Ein Theater und sein Platz

Das Théâtre de la Ville liegt im Herzen von Paris, direkt an der Seine. Mit dem Fluss im Rücken steht der nun 160 Jahre alte Bau rechter Hand eines Platzes, der direkt gegenüber das Théâtre du Châtelet beherbergt. Und dieser Place du Châtelet ist Teil eines sehr symbolischen Kulturprojekts an der Seine, denn das gesamte Areal soll nun der Kunst gewidmet werden....

Ein drei Tonnen schwerer Abgrund

Hinein in das Berlin zur Zeit der Weltwirtschaftskrise am Ende der 1920er-Jahre entführt diese Produktion die Zuschauer. Die Textgrundlage bietet Erich Kästners Roman „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“, der erst 2013 postum in der Originalfassung erschien, nachdem er 1931 in zensierter Form unter dem Titel „Fabian – Die Geschichte eines Moralisten“ herausgegeben...

Bücher 6/23

Markgräfliches Opernhaus Bayreuth Erforschung, Instandsetzung und Restaurierung eines barocken Festtheaters von Weltrang 2009–2018
von Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.) 352 Seiten, zahlr. Abbildungen, Softcover. ISBN 978-3-941637-74-0 Bayerische Schlösserverwaltung, München 2022 EUR 49,90

Das zwischen 1744 und 1748 erbaute Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth...