„Die perfekte Blase“

Die Uraufführung der laufenden Saison am Theater Erfurt, „Die Stimme der Meerjungfrau“, eine Märchenoper, widmete sich dem Thema Klima- und Umweltschutz. Nicht nur ein inhaltlicher Gedanke, denn das Bühnenbild wurde ressourcenschonend entwickelt und gebaut. Bühnenbildnerin Anna Schöttl und Werkstattleiter Stefan Rittmeister geben dazu Auskunft

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Stücke unter nachhaltigen Aspekten zu produzieren, ist inzwischen an vielen Häusern ein Thema, in vielen Betrieben wird versucht, möglichst klimaschonend zu arbeiten. Inwieweit die Klimaneutralität erreicht wird, ist schwer zu messen. Ein großes Experimentierfeld, das zeigen immer wieder auch die Beiträge in unserem Fachmagazin. Mit „Die Stimme der Meerjungfrau“ (Uraufführung am 27. April 2024) ist am Theater Erfurt eine Oper entstanden, die zwar um das Thema Klima und Umweltverschmutzung kreist, bei der aber nicht von vornherein der Nachhaltigkeitsgedanke als Rahmen diente.

Stefan Rittmeister, Werkstattleiter am Theater seit dem Jahr 2000, betont, dass man dennoch die Ressourcen und Materialien aus dem Bestand sparsam und bewusst eingesetzt hätte – wie bei vielen Produktionen am Haus. Für die Inszenierung hat Bühnenbildnerin Anna Schöttl fantasievolle, farbenprächtige Bilder der Wasser- und der Menschenwelt gefunden.

Räume verwandeln sich, Türme scheinen zu schwanken, strahlende Kugeln und steigende Luftballons sind Luftblasen im Wasser. Mit Leichtigkeit wird ein schweres, zum Teil wenig heiteres Thema auf der Bühne verhandelt. Schöttl war bereits für diverse internationale ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 3 2024
Rubrik: Festivals und Produktionen, Seite 42
von Iris Abel

Weitere Beiträge
Ein Schiff für die Kunst

Kunst verschiffen, das wird recht oft getan. Und es ist eine Kunst für sich, denn jedes Werk muss fachgerecht verpackt werden. Was aber, wenn der Ausstellungsraum als solcher gleichzeitig die Verpackung der Werke und das Transportmittel darstellen soll? Die Stiftung Art Explora macht’s vor, unter dem Motto: Wir bauen uns ein Schiff, das aus den Sammlungen des...

Vom Status quo zur Zukunft

Der interessierte Nachwuchs kommt nach Frankfurt, so eine der Aussagen im Rückblick der Messegesellschaft, denn 25 Prozent der Besucher:innen waren jünger als 25 Jahre – was beim Gang durch die Hallen 11 und 12 mit je zwei Ebenen und im Portalhaus auch zu erleben war. Der Führungskräfte-Anteil unter den Fachbesucher:innen betrug im März 62 Prozent. Daraus folgert...

Hits, Wahrheiten und große Kunst

Nachdem die vierköpfige Teamleitung, die das Festival 2023 erstmalig (und einmalig) geleitet hatte, wieder zurückgetreten worden war, sprang Nora Hertlein-Hull, bisher Leiterin der Lessing-Tage am Hamburger Thalia Theater, ein und brachte Ruhe in die Abläufe. An ihrer ziemlich kurzfristigen Ernennung lag es aber vielleicht auch, dass das Rahmenprogramm dieses Jahr...