Bücher 6/23

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Markgräfliches Opernhaus Bayreuth Erforschung, Instandsetzung und Restaurierung eines barocken Festtheaters von Weltrang 2009–2018
von Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.) 352 Seiten, zahlr. Abbildungen, Softcover. ISBN 978-3-941637-74-0 Bayerische Schlösserverwaltung, München 2022 EUR 49,90

Das zwischen 1744 und 1748 erbaute Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth ist das besterhaltene Beispiel eines freistehenden barocken Hoftheaters. Als einzigartiges Monument der Fest- und Musikkultur des 18.

Jahrhunderts wurde es 2012 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes eingetragen. Das Gebäude wurde von Joseph Saint-Pierre entworfen, das Innere des Hauses von Giuseppe Galli da Bibiena. Dieser galt damals als führender Theaterarchitekt und war zuvor für den Wiener Kaiserhof tätig gewesen. Die Bauaufsicht vor Ort übernahm sein Sohn Carlo Galli Bibiena, der bis zum Tod auch zahlreiche Bühnenbildentwürfe und Festdekorationen schuf.

Von 2013 bis 2018 erfolgte eine umfassende Restaurierung, der eine intensive und lange Vorbereitung vorausging, zahlreiche Bau-, Denkmal- und Restaurierungsexperten erarbeiteten Konzepte. Insbesondere das Logenhaus als Herzstück erfuhr eine umfangreiche ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 6 2023
Rubrik: Bücher, Seite 60
von

Weitere Beiträge
Ein drei Tonnen schwerer Abgrund

Hinein in das Berlin zur Zeit der Weltwirtschaftskrise am Ende der 1920er-Jahre entführt diese Produktion die Zuschauer. Die Textgrundlage bietet Erich Kästners Roman „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“, der erst 2013 postum in der Originalfassung erschien, nachdem er 1931 in zensierter Form unter dem Titel „Fabian – Die Geschichte eines Moralisten“ herausgegeben...

Wertschätzung, die motiviert

Eine künstlerische Idee mittels Bühnentechnik besonders kreativ und innovativ umsetzen, das Publikum verblüffen und verzaubern und dennoch Technik und Gesamtinszenierung zu einer harmonischen Einheit formen – für Fachleute in der Bühnentechnik sind das seit jeher die größten Herausforderungen. Etwa ein halbes Jahr wird es noch dauern, bis der nächste, von der DTHG...

Flexibilität für die Lehre

Das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Universität ist nun in der Gießener Innenstadt präsenter: Mit einem Theaterlabor (Bauzeit Januar 2018 bis März 2020) ist es zu einem Teil des Campus Universitätszentrum rund um das Hauptgebäude der Hochschule geworden. Das Institut „Angewandte Theaterwissenschaft“ wurde 1982 gegründet und bietet drei Studiengänge...