Beam Steering im Hochton-Bereich

Patentiertes Prinzip: VALtec – Variabel Acoustic Lens

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Beam Steering bietet viele Vorteile bei der Beschallung von Bühnen und Zuschauerräumen. Doch bei der Wiedergabe hoher Frequenzen kommt es zu Problemen. In einer Neuentwicklung werden einem Hochton-Treiber mindestens zwei Schallführungselemente mit ringförmigem Schallleitungsquerschnitt nachgeschaltet. Die Schallwandler, variabel angeordnet und unterschiedlich kombiniert, lassen den Schall in verschiedene Richtungen verzögert austreten. 

Theaterbühnen und Zuschauerräume werden nahezu überall variabel genutzt.

Dies bedeutet für die Tontechnik aufwendigen Umbau oder mindere Übertragungsqualität. In der Beschallungstechnik haben sich in den vergangenen Jahren Schallzeilen durchgesetzt, deren vertikales Abstrahlverhalten mithilfe der integrierten Elektronik veränderbar ist. Das sogenannte Beam Steering bietet optische, akustische und Handhabungs-Vorteile. Für Sprachwiedergabe ist eine Anordnung aus hochwertigen Breitbandchassis mit entsprechender Entzerrung ausreichend. 

Bei der Wiedergabe hoher Frequenzen liegen allerdings die Abmessungen der verwendeten Schallwandler in der Größenordnung der abzustrahlenden Wellenlängen, was zu diversen Problemen führt.

Prinzipien zur ...

Definition „Beam Steering“

Der Begriff „Beam Steering“ stammt ursprünglich aus der Antennentechnik und wurde in Verbindung mit intelligenten, elektronisch steuerbaren Antennen-Arrays verwendet. Im Audiobereich bezeichnet der Begriff die „Steuerung der Schallabstrahlung von Lautsprechersystemen mittels Elektronik und Software“.

Beam Steering basiert auf komplexen physikalischen Grundlagen. Die technische Umsetzung dieser Grundlagen in ein Produkt ist äußerst aufwendig. Beam Steering basiert auf dem Prinzip der Überlagerung der Wellenfelder einer Vielzahl einzelner Lautsprecher (sogenannte Wellenfeldsynthese). Jeder einzelne Lautsprecher wird hierbei durch einen eigenen Endstufen- und DSP-Kanal angesteuert. In den digitalen Signalprozessoren (DSPs) ist ein aufwendiger Rechenalgorithmus implementiert. Dieser weist jedem einzelnen Lautsprecher ein speziell errechnetes Signal zu. Alle Lautsprecherchassis arbeiten zusammen und formen den gewünschten Schall-Abstrahlbeam.

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 3 2019
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 60
von Firmeninfo/Dieter Klein

Weitere Beiträge
Fine birds make fine feathers

Since Leonard Bernstein’s comic operetta “Candide” celebrated its Berlin premiere at the Komische Oper in November 2018, it has been stunning audiences with its reduced stage set and quick-fire costume changes. Based on Voltaire’s famous satirical novel, the musical marks a tour de force – especially by the costume department! 

All kinds of glittery gladrags are...

Farbe bekennen gegen Rassismus

200 Schüler aus sieben Berufszweigen der Städtischen Berufsschule für Farbe und Gestaltung in München setzten sich mit den Erfahrungen des Nationalsozialismus auseinander. Die Erinnerung lenkte ihren Blick auf gegenwärtige Themen. Mit -spezifischen Materialien und Methoden ihrer Ausbildungsberufe erarbeiteten sie Ausstellungsobjekte für das...

Büchermarkt 3/2019

Gegen die Unsichtbarkeit 
Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau, 1898 bis 1938
von Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Tulga Beyerle, Klara -Nemeckova (Hrsg.)
246 Seiten · 291 s/w und farbige -Abbildungen · 22 × 30 cm · Broschur
ISBN 978-3-7774-3418-6
Hirmer Verlag, München 2018
EUR 24,90 / SFR 31,60 

Das europäische Zentrum der Künste (EZK) Hellerau zählt...