20 Jahre Art for Art

Die Zentralwerkstätten der österreichischen Bundestheater in Wien

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Vor 20 Jahren wurden die österreichischen Bundestheater in eine Holding mit verschiedenen Tochtergesellschaften überführt. Eine dieser Gesellschaften ist die ART for ART, bekannt als Zentralwerkstätten für die Bundestheater. ART for ART ist aber zudem für Ticketverkauf, Transport und Lagerung der Dekorationen zuständig und behauptet sich auf dem Markt mit einer Facility-Management-Abteilung. Ein Besuch bei Geschäftsführer Dr. Josef Kirchberger und in den Werkstätten.

Als die Zentralen Werkstätten 1999 als neue Gesellschaft mit dem Namen ART for ART in die wirtschaftliche Eigenständigkeit entlassen wurden, sorgte dies in der Branche für einiges Aufsehen. Können Werkstätten wirtschaftlich arbeiten und wenn ja, wie? Der Geschäftsführer Dr. Josef Kirchberger hat sein Büro im Gebäude der Kostümwerkstätten, vis-à-vis mit dem Kunstmuseum Albertina und einen Steinwurf von der Staatsoper entfernt. Er hat die ART for ART – die er gern als Kreativfabrik bezeichnet – aufgebaut und zieht im Gespräche Bilanz. 

BTR: Herr Dr. Kirchberger, in Deutschland ist die Diskussion um Werkstätten höchst aktuell – am Hause oder ausgelagert ist ein wichtiges Thema –, weil derzeit viele Um- und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2019
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 66
von Karin Winkelsesser

Weitere Beiträge
Das Nonplusultra für Großprojekte

Die Mittel sind zugesagt, der Bauantrag ist eingereicht – es geht voran mit dem geplanten Neubau der Theaterwerkstätten in Hannover. Damit betreten die Niedersächsischen Staatstheater auch Neuland: Es ist das erste große Bauprojekt der öffentlichen Hand in Niedersachsen, bei dem die neue Methode des Building Information Modeling (BIM) angewendet wird – die...

Real virtuality – a quantum leap

The interactive dance film “VR_I” by choreographer Gilles Jobin allows five people to move and act freely within virtual surroundings. In 3D and across 360°, he puts the audience members centre-stage: They become avatars, who can interact and even talk to each other simultaneously with the 15-minute performance. The Geneva-based artist’s work has met an...

Vorschau - Impressum Sonderband 2019

Oberhausen: Inszenierung auf kleiner Bühne 

Am 7. März fand die deutsche Erstaufführung des Schauspiels „Das Recht des Stärkeren“ im Saal 2 des Theaters Oberhausen statt. Wie sich auf einer kleinen Bühne mit Kreativität und einfachen Materialien inszenieren lässt, zeigt diese Produktion. Bei ihr sorgen Projektionen kombiniert mit Videofunkstrecken für...