Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • Musical Today

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Stellenmarkt
  • Über Theater heute
  • Facebook
  • Instagram
Theater heute März (3/2025)

Theater heute März 2025


Foyer

Die Welt neu erfinden free

Ein Gespräch mit dem designierten Intendanten der Berliner Volksbühne Matthias Lilienthal


Essay

Das Zentrum wird nicht halten (hat noch nie gehalten)

Neues vom Herbertkomplex – wie die FPÖ und Herbert Kickl in Österreich regierungs- und kanzlerfähig wurden, obwohl «wir» es nicht glauben wollten


Aufführungen

Im Strom der Zeit

Johan Simons bringt Elena Ferrantes Roman-Tetralogie «Meine geniale Freundin» auf die Bühne des Bochumer Schauspielhauses, und Thomas Dannemann inszeniert Erich Kästners «Fabian»-Roman

Von Hexen und Feen

Starke Frauen am Schauspiel Zürich: Maria Milisavljevics «Staubfrau» (der Stückabdruck liegt diesem Heft bei) und Caren Jeß’ «Heartship»

Neuigkeiten aus der Untergangswelt

Elfriede Jelineks «Asche» wird in Hamburg und Hannover neu ausgeleuchtet, in Berlin laden Milena Michaleks «Vertikale Wale» ins Theaterschlaflabor

Geschichte von unten

Das Münchner Residenztheater erklärt mit der Uraufführung von Ewald Palmetshofers Shakespeare-Überschreibung «Sankt Falstaff» die Disruptionen der Gegenwart, während die Münchner Kammerspiele mit «Oh Schreck!» von Jan-Christoph Gockel im eigenen Haus auf Vampir-Jagd gehen

Keine Zeit für Charme

Barbara Frey inszeniert im Burgtheater Molières «Der Tartuffe»

Auf der schiefen Bahn

Das Staatsschauspiel Dresden zeigt mit Durs Grünbeins «Der Komet» und Gerhart Hauptmanns «Die Ratten» Geschichten der kleinen Leute zwischen 1911 und 1945 bis heute

Aufbruch, Abbruch

Berliner Premieren: Christian Weise macht am Gorki Theater aus Prosper Mérimées «Carmen» eine queere pro-Rom*nja Statementoper, Sebastian Nübling inszeniert am Deutschen Theater O’Neills «Eines langen Tages Reise in die Nacht» als Doomertragödie


Akteure

Brüchigkeit und trotzige Kraft

Ein Porträt der Schauspielerin Sandra Gerling

Der Engel mit dem kühlen Bier free

Nachruf auf den Theatermenschen Michael Börgerding

Virtuose der Unbeholfenheit

Der österreichische Komödienschauspieler und Opernregisseur Otto Schenk ist 94-jährig gestorben

Georgien ist kein lokales Problem

Nino Haratischwili über die Solidaritätsaktion «Sacred Monsters» gegen Wahlbetrug und für Demokratie und Menschenrechte in Georgien


International

Zwischen Community und Kommerz

Das Kenya International Theatre Festival will eines der wichtigsten Festivals auf dem afrikanischen Kontinent werden. Ein Besuch in der Hauptstadt Nairobi

No hay plata

Die Theaterszene in Buenos Aires musste auch schon vor der Präsidentschaft von Javier Milei ohne staatliches Geld auskommen. Aber wie wirkt sich die neue Kulturfeindlichkeit aus? Ein Report


Chronik

Verliebt, verlassen, verlogen, gehauen

nach Charlotte Gneuß «Gittersee», Ferenc Molnár «Liliom» am Berliner Ensemble

Tannen unter sich

Michel Decar «Interviews mit Bäumen» (U) am Staatstheater Darmstadt

Schultheater

Marius von Mayenburg «Ellen Babic», Saša Stanišic «Wolf» am Schauspiel Düsseldorf

Annahmen über die Normalität

Anna Behringer «Aufzeichnungen aus einem weißen Zimmer» (U), Kleist «Der zerbrochne Krug» am Schauspielhaus Leipzig

Einer von ihnen

Selen Kara, Torsten Kindermann, Akın Emanuel Sipal «Istanbul» am Schauspiel Essen

Gold ohne Glanz

Rebekka Kricheldorf nach F. Scott Fitzgerald «Der große Gatsby» am Staatstheater/Landestheater Meiningen/Eisenach

Frei vom Staat

Olga Bach «Im Ferienlager» (U), Ewe Benbenek «Juices» am Schauspiel Stuttgart

Das Gegenteil von Abschied

Caroline Wahl «22 Bahnen» (U) am Volkstheater Rostock

Als Nachbar unerwünscht

Sapir Heller «Lebendige Stolpersteine» am Landestheater Tübingen

Wie ein Mixtape

Guido Wertheimer «Die realen Geister» (U), Lisa Wentz «Azur oder die Farbe von Wasser» (U) am Schauspielhaus Wien

Empörenswerter Haufen

Helge Schmidt & Team «Unser Erbe. Tax me if you can» am Hessischen Staatstheater Wiesbaden


Daten

Theater-Premieren 3/25

Showroom 3/25

Aktuelle Ausstellungen

Suchlauf 3/25

TV-Hinweise und Streaming für März


Magazin

​​​​​​​Hamburger Gelingensbedingungen free

Anders als in vielen anderen Städten wächst der Kulturhaushalt der Hansestadt Hamburg. Dafür gibt es historische und strukturelle Gründe – und das Engagement des Kultursenators Carsten Brosda

Mehr Therese wagen

Die Münchner Kammerspiele- Intendantin Barbara Mundel gedenkt Therese Giehse und stellt Fragen nach dem Gedächtnis der Stadt München

Der Kritiker als Regisseur

Ian MacKellen spielt im britschen Thriller «The Critic» einen Theaterkritiker auf Abwegen

König für einen Tag

Vergessen und Erinnern im Theater


Impressum

Impressum Theater heute 3/25


Das Stück

Maria Milisavljević: Staubfrau

Ein Theatertext für eine oder mehrere weiblich sozialisierte Personen

Auftragsarbeit für das Schauspielhaus Zürich 2024

© S. Fischer Verlag 2024

  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen