„Wertvolles Wissen darf nicht verloren gehen“
Das Arsenal in Wien, ein im 19. Jahrhundert erbautes, weitläufiges ehemaliges Militärgelände, beherbergte in beiden Weltkriegen eine Waffenfabrik, ein Waffendepot und Kasernen. Als Panzerwerkstätten im Zweiten Weltkrieg genutzt, wurden viele Gebäude im April 1945 bei Bombardements schwer beschädigt. Heute erinnern noch die imposanten Backsteingebäude und das Heeresgeschichtliche Museum an den einstigen Zweck – mit einem hoffnungsvollen, immer aktuellen Leitmotiv des Hauses: „Kriege gehören ins Museum“.
Die gesamte Anlage des Arsenals mit verschiedenen Gebäudekomplexen wird heute vielfältig genutzt, für Forschung und Museen, zum Wohnen und Sport treiben – und von 1959 bis 1963 entstanden hier die großzügigen, inzwischen modernisierten Dekorationswerkstätten der Österreichischen Bundestheater. Darüber hinaus wurden für das Burgtheater (1990er-Jahre) und die Wiener Staatsoper (2012) je eine Probebühne erbaut. Die neue Akademie für Theaterhandwerk ist in einem Gebäudeteil der Dekorationswerkstätten angesiedelt und liegt damit nah zu den Arbeitsplätzen vieler der Auszubildenden. Eine gute und wichtige Basis für den engen und unkomplizierten Austausch mit der pädagogischen Leiterin ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 5 2025
Rubrik: Beruf und Bildung, Seite 76
von Iris Abel
Wohl kaum ein anderer Regisseur hat seine so deutlich sichtbar eigene Ästhetik entwickelt wie Robert, genannt Bob, Wilson. Im Laufe seiner über 50-jährigen Karriere wurde sie zu einer Art Markenzeichen, das ihm alle Türen der internationalen Theater und Opernhäuser öffnete. Er gestaltete alle Elemente seiner Produktionen selbst. Regie, Bühne, Licht, Ton und Kostüme...
Neue Spielstätte
Im April 2025 ist das Theater Naumburg nach knapp dreijähriger Bauzeit in eine neue Spielstätte gezogen – in den Alten Schlachthof. Der beherbergt eine flexible Raumbühne mit maximal 108 Sitzplätzen, eine Studiobühne, eine neue Werkstatt sowie großzügige Foyerund Gastronomieflächen. Auch die Außenanlagen am Haus können bespielt werden, als eine...
Da steht er, der kleine lapidare Nebensatz gleich im ersten Absatz von § 40 der Versammlungsstättenverordnung, der jede und jeden Verantwortliche:n für Veranstaltungstechnik aufhorchen lassen sollte: „(1) Jede oder jeder Verantwortliche für Veranstaltungstechnik muss mit den technischen Einrichtungen der Versammlungsstätte vertraut sein und deren Sicherheit und...
