münster: hans henning paar «homo sacer/sacre»
Igor Strawinsky wäre sicher pikiert: Das Sinfonieorchester Münster donnert seine Komposition «Le Sacre du printemps» nur so aus dem Graben – und auf der Bühne benimmt sich die elegante Partygesellschaft völlig daneben. Nur die bloßen Füße erinnern noch an das archaische Urstück. Zu den zeitgenössischen Versionen des Jahrhundertwerks steuert der Münsteraner Tanzchef Hans Henning Paar einen recht beschwipsten Strawinsky bei – einen, der in den Abgrund taumelt.
Mit dem neuen Doppelabend «Homo sacer/Sacre» will Paar die Licht- und Schattenseiten der menschlichen Existenz ergründen. Fürs Dunkle eignet sich Strawinskys moderner Klassiker bestens.
Zunächst ist weder eine «Auserwählte» auszumachen, noch kündigt sich ein Ritualmord an. Das Opfer erschließt sich erst zu guter Letzt: Mutter Erde. «Wir stecken mitten in einer globalen Krise, die viele Gesichter hat: Bürgerkriege und militärische Interventionen, Überwachung und Terror, Ressourcenausbeutung, Hunger, Klimawandel und Naturkatastrophen», zitiert das Programmheft Paar. Angesichts menschengemachter Katastrophen scheine das Ende der Welt mal wieder bedrohlich nah. So knüpft er an die Uraufführung von 1913 an, bevor das Werk zum ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz März 2016
Rubrik: Kalender, Seite 43
von Bettina Trouwborst
Adolphe Binder und Aurélie Dupont, designierte Leiterinnen des Wuppertaler Tanztheaters resp. des Pariser Opernballetts (Seite 32 und 24), sind die Ausnahme. Aufs Ganze gesehen, gehört den Frauen bekanntlich weder die Hälfte des Kunsthimmels noch die Hälfte des irdischen Beritts. Quotierungskampagnen haben daran bislang so wenig geändert wie die Entdeckung,...
entlastung: martin schläpfer
Für ihn ist es ein Befreiungsschlag: Das Ballett am Rhein wird ab September von einer Doppelspitze geleitet. Martin Schläpfer (rechts auf dem
Foto) stellt sich und seiner gefeierten Top-Truppe den bisherigen Ko-Direktor Remus Şucheană zur Seite. Er soll nun die Position des Ballettdirektors übernehmen, Schläpfer wird als Künstlerischer...
Wer sein Kind ermordet, um es für das Kriegsgeschäft in einer Wette auf das Wetter zu opfern, wie es Agamemnon tat, 2500 Jahre alter Antiheld des Bestsellerautors Aischylos, der das Blut seiner Tochter Iphigenie gegen Nordwind tauschte, ist ein echter Idiot. Lüneburgs Tanzchef Olaf Schmidt besetzt ihn trotzdem mit einem Heldenkörper, Wallace Jones. Dessen Tod...
