leipzig: weber, bittoun «die legende von syd o´noo»

Tanz - Logo

Als Anfang der 1940er-Jahre in den Hexenküchen der Clubs zwischen Minton’s Playhouse und 52nd Street in New York der Bebop aufkochte, erschien er wie aus dem Nichts, dieser Syd O´Noo. Ein Magier des Tap Dance, wie es keinen Zweiten gab. Ein Stepp-Schamane, Ehrfurcht gebietend und hypnotisch. Geheimnisvoll, egomanisch, drogenabhängig – zur Legende prädestiniert. Trotzdem ist der Mann heute nahezu vergessen.

Die deutsche Stepp-Größe Sebastian Weber und der Regisseur und Dokumentarfilmer Stéphane Bittoun wollen das ändern: mit ihrer Inszenierung «Die Legende von Syd O´Noo».

Dieses Stück ist vor allem eins: Hommage an den Tap Dance und die Künstler, die ihn prägten. Nicht an Fred Astaire und Ginger Rogers, die ihn popularisierten.

Es hebt an mit einem simplen Plot: Sebastian «Slowfoot» Holland ist ein Stepptänzer in der Sinnkrise, aus der er sich durch eine Reise zu seinem alten Mentor nach Amerika zu befreien hofft. Stéphane, ein auch nicht gerade auf den Höhen des Erfolgs wandelnder Dokumentarfilmer, begleitet ihn.

Die Figurenzeichnung zelebriert ohne Angst vor dem Klischee die Attitüde vom Mann, der tut, was er eben tun muss: seinen Weg gehen, mit sich selbst ringen, Frauenherzen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2016
Rubrik: Kalender, Seite 42
von Steffen Georgi

Weitere Beiträge
dada

Es war schon ein Kunststück, dieses Leben mit radikal antibürgerlichem Anspruch. Zumal ein Bonvivant den Ton angab, ein von Mutter, Schwester, Ehefrau, Geliebter, von Schülerinnen und Assistentinnen umschwärmter Mann. Ein schöner Kerl, zugegeben. In Lederjacke sah er geradezu unwiderstehlich aus. Mary Wigman musste aufpassen, sich nicht in die Schar seiner...

posen: tomasz kajdanski u. a. «serenade», «infolia», «kafka/schulz»

In der letzten Saison gab es beim Ballett des Teatr Wielki w Poznaniu keine Premiere. Dabei ist die klassisch ausgerichtete Kompanie mit 43 Tänzern eine der größten in Polen. Derzeit versucht die neue Generalintendantin Renata Borowska-Juszczyńska dem Haus wieder Ansehen zu verschaffen. Musiktheater und Ballett tun dabei eifrig mit. Tomasz Kajdanski, als...

Termine

deutschland
On tour

Das Balé da Cidade de São Paulo zeigt zeitgenössischen Tanz aus Brasilien: «Antiche Danze» von Mauro Bigonzetti, «bandOneón» von Luis Arrieta und «O Balcão de amor» von Itzik Galili: Ludwigsburg, Forum am Schlosspark, 16., 17. Febr.; Schweinfurt, Theater der Stadt, 20., 21. Febr.; Wiesbaden, Hessisches Staatstheater, 23. Febr.; Ludwigshafen,...