farruquito
Die Lebensgeschichte von Juan Manuel Fernández Montoya, genannt Farruquito, ist geprägt von Glanz und Tragödie, von kometenhaftem Aufstieg und tiefem Fall. Sie ist Teil der Geschichte einer der bedeutendsten Flamencodynastien der Gitanos. Geboren wurde er 1982 in Sevilla als Enkel des legendären Patriarchen Antonio Montoya Flores «Farruco», Schöpfer eines einzigartigen Tanzstils und Sohn eines Clans von «Gitanos canasteros» – Korbflechtern, die unter den Brücken des Guadalquivir ihr Lager aufschlugen.
Wie es damals üblich war, heiratete Farruco mit 14 Jahren, wurde mit 15 zum ersten Mal Vater. Mit 16 war er Witwer. Als einer seiner Söhne, ein begabter Tänzer, als junger Mann bei einem Motorradunfall ums Leben kam, setzte er seine ganze Energie und Hoffnung auf einen Enkel, Juan Manuel.
Mit zwei Jahren stand Farruquito zum ersten Mal auf der Bühne, mit fünf Jahren trat er am Broadway auf. Seine Kindheit bestand aus Tanz. Er hatte sich bedingungslos dem Regiment des Großvaters unterworfen. Nicht, dass es keine andere Möglichkeit gegeben hätte, sagt er, aber der Flamenco war allgegenwärtig und die Farrucos etwas Besonderes.
Eine meiner ersten Erinnerungen an ihn geht zurück auf einen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz März 2016
Rubrik: Menschen, Seite 28
von Susanne Zellinger
Glück war Dmitri Schostakowitsch bei Stalins Parteiobrigkeit mit seinen drei sowjetischen Balletten nicht beschieden: Alle wurden sie im Zuge der Formalismus-Anwürfe nach 1936 verboten. Hatte «Das goldene Zeitalter» fast zwei Dutzend Reprisen, kam «Der Bolzen» nicht über die Premiere hinaus; «Der helle Bach» wurde von der «Prawda» gar als «Ballett-Betrug»...
Der aktuelle Coup von Madeline Ritter, die den «Tanzfonds Erbe» verantwortet und nun die künstlerische Gesamtleitung eines weiteren Projekts innehat, basiert auf einer Idee ihrer Mitstreiterin Ricarda Herre. Das Unternehmen heißt Dance On – was für die Botschaft steht: «Tanz weiter, auch wenn du die vierzig überschritten hast.» Unter dem englischen Label startet...
im april: william shakespeare
Egal, ob «Hamlet», «Othello» oder «Ein Sommernachtstraum»: Shakespeare hat auf der Ballettbühne immer Konjunktur. Umso verwunderlicher, dass sich zum 400. Todestag kein Choreograf von Rang mit dem künstlerischen Erbe des Swan of Avon im Uraufführungs-rahmen auseinandersetzt. Vorstellungen gibt es indes zuhauf, etwa beim Birmingham
Royal...
