die lehrerin bea carolina remark

Tanz - Logo

Sie sind als Tanztherapeutin und Dance Ability Trainerin tätig. Woher rührt Ihr starkes Interesse an Bewegung und Tanz?
Ich bin von Natur aus ein sehr neugieriger Mensch und war schon als Kind fasziniert davon, wie Menschen sich bewegen. Durch eine angeborene spastische Lähmung konnte ich bis zu meinem siebten Lebensjahr nicht laufen. Auch heute noch muss ich viele Alltags- und Tanzbewegungen anders machen.

So entdecke ich immer wieder Neues und freue mich, was der Mensch an Bewegung – auch im Tanz – alles mitbringt!

Worin besteht die Aufgabe einer Dance Ability Trainerin?
Bei einer Gruppe unterschiedlichster Menschen muss ich zunächst einmal gewährleisten, dass niemand von Tanz und Bewegung ausgeschlossen wird. Dafür muss ich genau hinschauen: Wer bringt was mit, wie kann man einen gemeinsamen Nenner finden? Die Übungen von Alito Alessi, dem Begründer der Dance Ability Methode, sind so konzipiert, dass jeder Mensch, egal welcher Kultur, welcher Herkunft und mit welchen körperlichen Voraussetzungen, mitmachen kann. Wer teilnimmt, der teilt sein geistiges und körperliches Potenzial­ mit der Gruppe. So entsteht der gemeinsame Nenner, von dem aus man miteinander improvisiert und in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2016
Rubrik: praxis, Seite 74
von Christine Matschke

Weitere Beiträge
basel: richard wherlock «tewje»

Nicht zum ersten Mal erzählt Richard Wherlock von der untergegangenen Welt des jüdischen Schtetl. Bereits mit «Transit Dances» und «Stetl» choreografierte er Aufbruch und Unterwegssein zu Klezmermusik. Die folkloristisch gefärbten Schrittfolgen gerieten schon damals rasant, doch im Ballett «Tewje», am Theater Basel uraufgeführt, steckt mehr Herzblut.

Wie Scholem...

posen: tomasz kajdanski u. a. «serenade», «infolia», «kafka/schulz»

In der letzten Saison gab es beim Ballett des Teatr Wielki w Poznaniu keine Premiere. Dabei ist die klassisch ausgerichtete Kompanie mit 43 Tänzern eine der größten in Polen. Derzeit versucht die neue Generalintendantin Renata Borowska-Juszczyńska dem Haus wieder Ansehen zu verschaffen. Musiktheater und Ballett tun dabei eifrig mit. Tomasz Kajdanski, als...

dada

Es war schon ein Kunststück, dieses Leben mit radikal antibürgerlichem Anspruch. Zumal ein Bonvivant den Ton angab, ein von Mutter, Schwester, Ehefrau, Geliebter, von Schülerinnen und Assistentinnen umschwärmter Mann. Ein schöner Kerl, zugegeben. In Lederjacke sah er geradezu unwiderstehlich aus. Mary Wigman musste aufpassen, sich nicht in die Schar seiner...