break in bangalore
Er fotografiere nicht Tänzer, sagt Paul Hutchinson, sondern Menschen. Der Deutsch-Ire meint das mit Respekt. Er wuchs in der Berliner Hip-Hop-Szene auf, das Breaking war sein eigener Rückzugsort. Der Lärm des Körpers am Ausgang der Pubertät verlangte nach inwendiger Aufmerksamkeit. Dass er dies so erfahren hat, sieht man auf den ersten Blick: Es herrscht eine eindrückliche Geräuschlosigkeit in seinen Fotografien. Eine konzentrierte Stille umfängt die Tanzenden.
Der Kontrast wirkt noch stärker, wenn man weiß, wo diese Bilder aufgenommen wurden: in Indiens drittgrößter Stadt, in Bangalore, einem Zentrum der IT-Industrie und der Postproduktion für 3D-Movies aus Hollywood. Hier war Paul Hutchinson fünf Wochen lang Gast des Goethe-Instituts. Hier tobt der Verkehr, hier ist das B-Boying keine Ghetto-Kultur, sondern eine Selbstverteidigung gegen die Zumutungen der Masse. Es ist der einsame Aufstand, eine auf dem Kopf stehende Rebellion von lauter Einzelnen und leisen Individuen.
Auf Hutchinsons Fotos sucht man vergeblich nach einer Gruppe, nach Battles samt Umstehenden oder Partyszenen. Es sind einsame Moverinnen, oft mit abgewandtem Gesicht. Indische Jugend unter der Kapuze oder auch mit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Februar 2016
Rubrik: Bewegung, Seite 4
von Arnd Wesemann
catherine verneuil
war eine der nobelsten Erscheinungen im Ballet du XXe Siècle. In Neuilly-sur-Seine geboren, verkörperte sie einen Tänzerinnen-Typ, den man nicht unbedingt im Umfeld von Maurice Béjart vermuten sollte. Doch fügte sich die Französin, von Nina Vyrou-bova im legendären Studio Wacker ausgebildet, ebenso formvollendet wie elegant in ein Ensemble...
fritz kuhn
ist grüner Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart. Zu seiner Klientel gehören auch 60 freie Tanz- und Theaterschaffende, die sich derzeit als heimatlos begreifen. Zehn Jahre lang suchten sie nach einer Spielstätte. Zwei Jahre ist Kuhn im Amt. Nun gilt: Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Rilkes Herbst-Gedicht trifft die Stimmung unter den...
Wie nützlich soll – oder darf – Tanz sein? Fast gleichzeitig zu zwei Kongressen, die sich Ende vorigen Jahres in Berlin mit dem Trend zum «Nützlichen» im Bereich des Theaters befassten (s. auch «Theater heute» 1/16), stellt der Genfer Choreograf und Tänzer Foofwa d’Imobilité die Frage des Nützlichen und des Unnützen in den Raum des Tanzes. Bis 2017 und damit...
