ausstellungen
ausstellung: jean dubuffet
Noch bis zum 8. Mai läuft die Retrospektive in der Fondation Beyeler in Basel: Gewidmet dem ebenso facettenreichen wie fantasievollen Œuvre von Jean Dubuffet (1901 – 1985), in dem selbst Körper, Gesicht und Objekt zu einer Landschaft werden können.
«Metamorphosen der Landschaft» nennt sich denn auch die Schau, die sich um eines seiner Hauptwerke gruppiert: «Coucou Bazar», ein vielgliedriges Bühnenspektakel, in dem Malerei, Skulptur, Tanz, Theater und Musik in einzigartiger Weise aufeinandertreffen.
1973 im New Yorker Guggenheim Museum uraufgeführt, war es einst nur wenige Male zu sehen. In der Ausstellung wird das jetzt öfters möglich sein: Jeden Mittwoch- und Sonntagnachmittag erweckt der griechische Choreograf Kiriakos Hadjiioannou gemeinsam mit zwei kostümierten Performern die Installation zu neuem Leben.
Basel, Fondation Beyeler, fondationbeyeler.ch
«Jean Dubuffet – Metamorphosen der Landschaft». Noch bis zum 8. Mai
Berlin, Hamburger Bahnhof, julianrosefeldtinberlin.de
«Manifesto»: Der Künstler Julian Rosefeldt verteilt in seiner Video-Installation die Texte von Kunstmanifesten auf zwölf heutige Figuren, alle verkörpert von der Schauspielerin Cate ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz März 2016
Rubrik: Kalender, Seite 54
von
Auf den Boden der Tatsachen zurückkehren! Das sagt man, um Luftschlössern den Stöpsel zu ziehen. Im Tanz ist der Boden selber Tatsache, er wird auch für Choreografien immer mal wieder gelüpft, gerollt, geflutet. Dieser hier beißt ins Auge: Muster mit Schnörkeln, ein Kachelimitat aus Kunststoff von der Rolle aus dem Baumarkt. Doch der Tanz beschäftigt die...
Neunzig Quadratmeter feinstes, jungfräulich weißes Papier, wie ein Tanzteppich auf dem Boden ausgerollt. Schon nehmen die Schwänchen Aufstellung, reihen sich zum ikonischen Pas de quatre aus dem «Schwanensee». Ihre Spitzenschuhe pikieren den Untergrund, die Sohlen senken und heben sich synchron, der Abstand zwischen seitlich geneigter Wange und Schulter scheint mit...
Es war Zufall, dass der Sportwissenschaftler Hans Rieckert in einem Flugzeug einmal neben John Cranko zu sitzen kam. Die beiden führten ein Gespräch über Belastungen des Herzkreislaufsystems im Bühnentanz. Die Unterhaltung muss den damaligen Lehrstuhlinhaber an der Universität Kiel beeindruckt haben – Glück für die Studentin Eileen M. Wanke. Als sie sich im...
